Patientinnenleitlinie Gebärmutterkörperkrebs6. Januar 2021 Foto: ©MQ-Illustrations – stock.adobe.com Die Konsultationsfassung der Patientinnenleitlinie „Krebserkrankung des Gebärmutterkörpers“ ist ab sofort zur Kommentierung freigegeben. ExpertInnen, Betroffene, die Selbsthilfe und Interessierte sind herzlich eingeladen, Verbesserungsvorschläge und Ergänzungshinweise mit dem dafür vorgesehenen Kommentierungsbogen bis zum 31. Januar abzugeben. Die nach der Konsultationsphase finalisierte Patientinnenleitlinie wird sich an betroffene Frauen sowie an deren Angehörige richten und bietet verständliche Informationen zur Erkrankung, Diagnostik, Therapie, Nachsorge. Zudem finden LeserInnen in der Patientinnenleitlinie Hilfestellungen für Arztgespräche. Darüber hinaus gibt es ein Kapitel zum erblich bedingt erhöhten Risiko für Gebärmutterkörperkrebs, mit Hinweisen zur genetischen Beratung. Die Erstellung der Patientinnenleitlinie wurde im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie durch die Deutsche Krebshilfe gefördert. 13 ExpertInnen waren an der Leitlinie beteiligt.Gebärmutterkörperkrebs steht an fünfter Stelle der häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen, das mittlere Erkrankungsalter liegt bei 68 Jahren. Laut dem Robert Koch-Institut erkrankt eine von 50 Frauen ihres Lebens daran (Quelle: Robert Koch-Institut, Krebs in Deutschland 2016). Etwa 5 von 100 erkrankten Frauen haben ein erblich bedingt erhöhtes Erkrankungsrisiko.Das Leitlinienprogramm Onkologie (OL)Leitlinien sind systematisch entwickelte Entscheidungshilfen für Leistungserbringer und PatientInnen zur angemessenen Vorgehensweise bei speziellen Gesundheitsproblemen. Sie stellen ein wesentliches Instrument zur Förderung von Qualität und Transparenz medizinischer Versorgung dar. Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), die Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und die Deutsche Krebshilfe haben sich mit dem im Februar 2008 gestarteten Leitlinienprogramm Onkologie das Ziel gesetzt, gemeinsam die Entwicklung und Fortschreibung sowie den Einsatz wissenschaftlich begründeter und praktikabler Leitlinien in der Onkologie zu fördern und zu unterstützen. Mittlerweile umfasst das Leitlinienprogramm 28 S3-Leitlinien, die zu einem großen Teil auch als laienverständliche Patientenleitlinien vorliegen. Mehr unter: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/home/ Der Kommentierungsbogen und die Konsultationsfassung der Patientinnenleitlinie sind hier abrufbar: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/patientenleitlinien/gebaermutterkoer…
Mehr erfahren zu: "Platinresistentes Ovarialkarzinom: FMP- und LMU-Spin off präsentiert erste klinische Daten zu TUB-040" Weiterlesen nach Anmeldung Platinresistentes Ovarialkarzinom: FMP- und LMU-Spin off präsentiert erste klinische Daten zu TUB-040 Das Unternehmen Tubulis, das 2019 aus dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) und der LMU München ausgegründet wurde, hat erste klinische Daten aus der Phase I/IIa-Studie NAPISTAR1-01 bekannt gegeben.
Mehr erfahren zu: "ESMO 2025: Neue Generation von ADCs überzeugt in Brustkrebs-Studien" Weiterlesen nach Anmeldung ESMO 2025: Neue Generation von ADCs überzeugt in Brustkrebs-Studien Wegweisende Momente auf dem ESMO-Kongress in Berlin: Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADCs) können laut neuesten Studienergebnissen die Behandlung von Patientinnen mit HER2-positivem Brustkrebs im Frühstadium deutlich verbessern.
Mehr erfahren zu: "Mammakarzinom: Mitochondriales Antioxidans kann die Metastasierung fördern" Weiterlesen nach Anmeldung Mammakarzinom: Mitochondriales Antioxidans kann die Metastasierung fördern Forscher der Rockefeller University (USA) haben herausgefunden, dass das Antioxidans Glutathion, wenn es in den Mitochondrien wirkt, ein Schlüsselfaktor bei der Ausbreitung von Brustkrebstumoren ist.