Perioperatives Management bei gastrointestintestinalen Tumoren: Neue S3-Leitlinie zur Kommentierung27. Juli 2023 Abbildung: © Urupong/stock.adobe.com Die neue S3-Leitlinie „Perioperatives Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT)“ steht aktuell in der Konsultationsfassung zur Kommentierung bereit. Verbesserungsvorschläge und Ergänzungshinweise sind bis zum 8. August 2023 möglich. Experten, aber auch Betroffene und Interessierte sind eingeladen, Verbesserungsvorschläge und Ergänzungshinweise mit dem dafür vorgesehenen Kommentierungsbogen abzugeben. Neben dem Kommentierungsbogen und der Leitlinie steht auch der vorläufige Leitlinienreport im Internet zur Verfügung. Die S3-Leitlinie wird erstmalig im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie publiziert. Sie soll das prä-, intra- und postoperative Management bei der Resektion gastrointestinaler Tumoren verbessern und die interdisziplinäre und multiprofessionelle Zusammenarbeit standardisieren und vereinfachen – mit dem Ziel, die Morbidität und Mortalität nach gastrointestinalen Tumorresektionen zu reduzieren. An der Erstellung waren ehrenamtlich arbeitende Fachleute von insgesamt 31 Fachgesellschaften/Organisationen, weitere Experten ohne Mandat, Mitglieder aus Arbeitsgruppen und Vertreter aus drei Selbsthilfegruppen beteiligt. Die Koordination der Leitlinienerstellung erfolgt durch Prof. Tim Vilz (Bonn) und Prof. Stefan Post (Mannheim) unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- u. Viszeralchirurgie (DGAV) und der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie (DGK). Die Erstellung der Leitlinie wurde im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie durch die Deutschen Krebshilfe (DKH) gefördert. Das Leitlinienprogramm Onkologie (OL) Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), die Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und die Deutsche Krebshilfe haben sich mit dem im Februar 2008 gestarteten Leitlinienprogramm Onkologie das Ziel gesetzt, gemeinsam die Entwicklung und Fortschreibung sowie den Einsatz wissenschaftlich begründeter und praktikabler Leitlinien in der Onkologie zu fördern und zu unterstützen. Mittlerweile umfasst das Leitlinienprogramm 32 S3-Leitlinien, die zu einem großen Teil auch als laienverständliche Patientenleitlinien vorliegen.
Mehr erfahren zu: "Weltweiter Sepsis-Bericht: Immenser Handlungsbedarf in Deutschland" Weltweiter Sepsis-Bericht: Immenser Handlungsbedarf in Deutschland Der neue „Global Burden of Disease“-Bericht zeigt: In Deutschland stagniert die Sepsis-Sterblichkeit seit Jahrzehnten auf hohem Niveau, während sie weltweit gesunken ist. Die Sepsis Stiftung fordert daher eine konsequente Umsetzung […]
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Erforschung der mit Lebermetastasen verbundenen Biologie von Darmtumoren: Zukunftsweisender Ansatz" Erforschung der mit Lebermetastasen verbundenen Biologie von Darmtumoren: Zukunftsweisender Ansatz Um die Biologie von Darmkrebs-Lebermetastasen am lebenden Organ außerhalb des Körpers zu untersuchen, haben Mediziner an der Medizinischen Universität Innsbruck die Normotherme Maschinenperfusion (NMP) genutzt.