Prof. Dr. Sebastian Stintzing komplettiert den Schwerpunkt Krebsmedizin an der Charité2. Januar 2019 Campus Charité Mitte, Universitatsmedizin Berlin © katatonia – Fotolia.com Mit Jahresbeginn hat Prof. Dr. Sebastian Stintzing die Professur für Hämatologie und Onkologie mit Schwerpunkt Medizinische und Internistische Onkologie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin angetreten. Damit ist er der neue Direktor der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie am Campus Charité Mitte. Mit Prof. Stintzing ist das Trio renommierter Experten an der Spitze des Schwerpunkts Hämatologie und Onkologie der Charité komplett: Nach der Ernennung von Prof. Dr. Lars Bullinger und Prof. Dr. Ulrich Keller als Direktoren der Kliniken am Campus Virchow-Klinikum bzw. Campus Benjamin Franklin konnte die Charité für die Klinikleitung am Campus Charité Mitte nun Prof. Stintzing gewinnen. Er bringt eine weitreichende Expertise insbesondere in der Therapie von Patientinnen und Patienten mit metastasiertem Darmkrebs in die Berliner Universitätsmedizin ein. „An der Charité möchte ich die Durchführung klinischer Studien ausweiten und dafür sorgen, dass deren Ergebnisse schnellstmöglich in die Patientenversorgung einfließen“, sagt Prof. Stintzing. „Dabei freue ich mich auf die enge Zusammenarbeit mit den anderen Kliniken und Instituten der Charité sowie dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin und dem Berlin Institute of Health.“ Der Onkologe sieht vor allem in der Weiterentwicklung immunonkologischer Therapiemöglichkeiten einen Schwerpunkt seiner künftigen Arbeit. „Neben der universitären Hochleistungsmedizin soll aber auch die Menschlichkeit und die Sorge um unsere Patienten über das medizinisch Notwendige hinaus im Fokus stehen“, betont Prof. Stintzing. „Hier gilt es, den Patienten ins Zentrum unseres ärztlichen Handelns zu stellen und seinen Bedürfnissen gerecht zu werden.“ Kurzvita Sebastian Stintzing Bis Ende 2018 war Prof. Dr. Sebastian Stintzing Oberarzt an der Medizinischen Klinik und Poliklinik III des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sein Medizinstudium absolvierte er an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie der University of California, Irvine, USA. Nach seiner Dissertation am Institut für Pathologie in Erlangen im Jahr 2004 wechselte er 2008 an das Klinikum der Universität München, wo er 2011 seine Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin abschloss. Ein Jahr später wurde der Mediziner dort habilitiert und 2017 zum außerplanmäßigen Professor ernannt. Weitere Informationen: https://www.tumor-online.de/
Mehr erfahren zu: "Länder starten neuen Anlauf für Rauchverbot im Auto" Länder starten neuen Anlauf für Rauchverbot im Auto Eine Zigarette im Auto – und schon droht Kindern eine deutlich stärkere Rauchbelastung als in verrauchten Kneipen. Aus den Bundesländern kommt jetzt erneut ein Vorstoß für ein Rauchverbot im Auto.
Mehr erfahren zu: "Möglicher Grund entdeckt, weshalb Melanomzellen aggressiver werden" Möglicher Grund entdeckt, weshalb Melanomzellen aggressiver werden Das „Durchpressen“ durch feinste Venen könnte Melanomzellen aggressiver machen und die Metastasierung begünstigen, so die Vermutung einer Arbeitsgruppe aus Australien.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher" Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher Während ChatGPT darauf trainiert wurde, Textbausteine vorherzusagen, kann ein neues GPT-Modell offenbar das Risiko für eine Vielzahl von Krankheiten Jahre im Voraus abschätzen. Kommt jetzt „HealthGPT“?