Prof. Dr. Sebastian Stintzing komplettiert den Schwerpunkt Krebsmedizin an der Charité2. Januar 2019 Campus Charité Mitte, Universitatsmedizin Berlin © katatonia – Fotolia.com Mit Jahresbeginn hat Prof. Dr. Sebastian Stintzing die Professur für Hämatologie und Onkologie mit Schwerpunkt Medizinische und Internistische Onkologie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin angetreten. Damit ist er der neue Direktor der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie am Campus Charité Mitte. Mit Prof. Stintzing ist das Trio renommierter Experten an der Spitze des Schwerpunkts Hämatologie und Onkologie der Charité komplett: Nach der Ernennung von Prof. Dr. Lars Bullinger und Prof. Dr. Ulrich Keller als Direktoren der Kliniken am Campus Virchow-Klinikum bzw. Campus Benjamin Franklin konnte die Charité für die Klinikleitung am Campus Charité Mitte nun Prof. Stintzing gewinnen. Er bringt eine weitreichende Expertise insbesondere in der Therapie von Patientinnen und Patienten mit metastasiertem Darmkrebs in die Berliner Universitätsmedizin ein. „An der Charité möchte ich die Durchführung klinischer Studien ausweiten und dafür sorgen, dass deren Ergebnisse schnellstmöglich in die Patientenversorgung einfließen“, sagt Prof. Stintzing. „Dabei freue ich mich auf die enge Zusammenarbeit mit den anderen Kliniken und Instituten der Charité sowie dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin und dem Berlin Institute of Health.“ Der Onkologe sieht vor allem in der Weiterentwicklung immunonkologischer Therapiemöglichkeiten einen Schwerpunkt seiner künftigen Arbeit. „Neben der universitären Hochleistungsmedizin soll aber auch die Menschlichkeit und die Sorge um unsere Patienten über das medizinisch Notwendige hinaus im Fokus stehen“, betont Prof. Stintzing. „Hier gilt es, den Patienten ins Zentrum unseres ärztlichen Handelns zu stellen und seinen Bedürfnissen gerecht zu werden.“ Kurzvita Sebastian Stintzing Bis Ende 2018 war Prof. Dr. Sebastian Stintzing Oberarzt an der Medizinischen Klinik und Poliklinik III des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sein Medizinstudium absolvierte er an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie der University of California, Irvine, USA. Nach seiner Dissertation am Institut für Pathologie in Erlangen im Jahr 2004 wechselte er 2008 an das Klinikum der Universität München, wo er 2011 seine Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin abschloss. Ein Jahr später wurde der Mediziner dort habilitiert und 2017 zum außerplanmäßigen Professor ernannt. Weitere Informationen: https://www.tumor-online.de/
Mehr erfahren zu: "Ministerin richtet Vorsorge-Appell an Männer" Ministerin richtet Vorsorge-Appell an Männer Zu regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen und einem gesundheitsbewussten Lebensstil rät Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach insbesondere Männern – und zwar anlässlich des Weltmännertages am 3. November.
Mehr erfahren zu: "Sachsen-Anhalt: Jede zweite Einladung zur Mammografie verfällt" Sachsen-Anhalt: Jede zweite Einladung zur Mammografie verfällt Trotz stabiler Zahlen bleibt das Vor-Pandemie-Niveau beim Mammografie-Screening unerreicht. Wie Sachsen-Anhalt im Ländervergleich abschneidet.
Mehr erfahren zu: "Tasmanische Teufel – hilfreich für Forschung zu übertragbarem Krebs und seinen Anpassungsstrategien" Tasmanische Teufel – hilfreich für Forschung zu übertragbarem Krebs und seinen Anpassungsstrategien Gesichtstumoren des Tasmanischen Teufels zählen zu den wenigen Fällen übertragbarer Krebserkrankungen. Forschende der Veterinärmedizinischen und der Medizinischen Universität Wien haben molekulare Signalwege in beiden Varianten der Krankheit identifiziert, die für das […]