Prof. Timmermann ist Fellow oft he European Academy of Neurology (FEAN)20. August 2018 Prof. Lars Timmermann (Foto: UKGM Marburg) Prof. Lars Timmermann, Direktor der Klinik für Neurologie sowie der Zentralen Notaufnahme am Universitätsklinikum Marburg, ist der Titel „Fellow of the European Academy of Neurology“ (FEAN) verliehen worden. Diesen Titel tragen weltweit nur 140 Mitglieder der Europäischen Akademie für Neurologie (EAN). Mit dieser Auszeichnung wird Timmermann insbesondere für seine Verdienste in der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, der EAN und der International Movement Disorders Society sowie für die wissenschaftliche Arbeit im Bereich der Bewegungsstörungen geehrt. Der Marburger Neurologe veröffentlichte mehr als 200 Publikationen bei Pubmed, der englischsprachigen Meta-Datenbank mit medizinischen Artikeln zum gesamten Bereich der Biomedizin unter dem Dach der der nationalen medizinischen Bibliothek der Vereinigten Staaten. Mit seinen Publikationen insgesamt befindet sich Timmermann unter den Top 10 weltweit im Wissenschaftsgebiet „Deep Brain Stimulation“ (Tiefe Hirnstimulation).
Mehr erfahren zu: "Neue S3-Leitlinie Schizophrenie: Flexiblere Therapieoptionen" Neue S3-Leitlinie Schizophrenie: Flexiblere Therapieoptionen Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. hat die S3-Leitlinie Schizophrenie überarbeitet. Sie erweitert medikamentöse, psychotherapeutische und psychosoziale Behandlungsmöglichkeiten und ermöglicht individuellere Therapien.
Mehr erfahren zu: "Diabetesmedikamente bei Alzheimer- Besserung der Hirnfunktion" Weiterlesen nach Anmeldung Diabetesmedikamente bei Alzheimer- Besserung der Hirnfunktion Eine Studie der Wake Forest University untersucht erstmals Empagliflozin und intranasales Insulin bei Alzheimer-Patienten ohne Diabetes. Ergebnisse zeigen positive Effekte auf Gedächtnis, Gehirngesundheit und Durchblutung.
Mehr erfahren zu: "Wechseljahre: Europäisches Netzwerk erforscht Auswirkungen auf das Gehirn" Wechseljahre: Europäisches Netzwerk erforscht Auswirkungen auf das Gehirn Das Universitätsklinikum Jena koordiniert ein europäisches Doktorandennetzwerk, das die Auswirkungen der Hormonumstellung auf die kognitiven Funktionen und das emotionale Wohlbefinden von Frauen in und nach den Wechseljahren erforscht.