Programmtipps für den DOG-Samstag und -Sonntag

Illustration: © allapen – stock.adobe.com

An eine neue Grenze der Bildgebung führt die Samstags-Keynote: Prof. Richard Spaide aus New York (USA) berichtet über den Einsatz der optischen Kohärenztomographie am transparenten Glaskörper und an dessen Grenze zur Netzhaut. Die Darstellung dieser schwierigen Strukturen erfordert den Einsatz von 3-D-Technologie (Sa15).  

„Glaucoma meets Retina“ – dieses Treffen verheißt nichts Gutes. Bei retinalen und entzündlichen Erkrankungen ist das Glaukom eine ernstzunehmende Komplikation, die bis zur Erblindung führen kann. Im Symposium Sa02 geben Experten Updates zu diagnostischen und therapeutischen Strategien.

Projekte und Ergebnisse zur ökologischen Nachhaltigkeit in der Augenheilkunde präsentiert das Symposium zum Ideenwettbewerb der Stiftung Auge. Die Preisträger des Vorjahres berichten über die Ergebnisse ihrer geförderten Arbeiten und die Preisträger des Jahres 2025 stellen ihre prämierten Konzepte in Kurzreferaten vor (Sa12).

Diagnose Tumor im Auge – und jetzt? Antworten auf diese Frage gibt die DOG im Symposium Sa05.Vorgestellt werden unter anderem die nächsten Schritte nach der akutmedizinischen Primärversorgung und wichtige Punkte, auf die weiterversorgende Augenärzte achten sollten.

Fälle aus den Fachgebieten Strabologie, Neuroophthalmologie und Kinderophthalmologie werden am Samstagnachmittag im Consilium strabologicum diskutiert. Diese Fälle waren entweder besonders schwer zu lösen oder es kamen neue Therapieverfahren zum Einsatz (Sa17).

Sonntag ist noch lange nicht Schluss …

Der DOG-Sonntag bietet wieder die stets gut besuchten Update-Sitzungen an. In drei Blöcken (So01/07/12) werdenaus den Gebieten Retina/AMD, Trockenes Auge/Kornea und Glaukom die jeweils wichtigsten Veröffentlichungen der vergangenen zwölf Monaten vorgestellt und eingeordnet.

Neue klinische Endpunkte für Frühstadien chronischer Augenerkrankungen diskutieren Experten im Symposium „Warten wir zu lange?“ Themenschwerpunkte sind die Volkskrankheiten Altersabhängige Makuladegeneration, Diabetische Retinopathie und Glaukom (So 13).

Aktuelle Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Tumoren der Augenoberfläche und der okulären Adnexe stellt das Symposium So15 vor. Berichtet wird über humangenetische und molekularpathologische Untersuchungen, gezielte und systemische Tumortherapien sowie über die große Tumorchirurgie bis hin zur Exenteration.

(dk/BIERMANN)