Projekt „Superstar(ter)“: Stärkung von Resilienz und Integration durch Bewegungsangebote1. Juli 2025 v.l.: Dr. Margot Denfeld, Leiterin Gesundheitsamt, Prof. Jörg Dötsch, Sprecher des CEFAM, Dr. Madeleine Werthebach, Geschäftsführerin CEFAM und Dirk Ruiss, Leiter vdek-Landesvertretung NRW (Foto: © Michael Wodak) An zwei Kölner Grundschulen startet im Juli 2025 ein Präventionsprojekt zur Förderung der Resilienz von Kindern im Grundschulalter. Das auf drei Jahre angelegte Projekt „Superstar(ter)“ wird vom Centrum für Familiengesundheit der Uniklinik Köln umgesetzt und von der Deutschen Sporthochschule Köln begleitet. Gefördert wird das Projekt vom Verband der Ersatzkassen e.V. Im Fokus des Projekts steht die Aktivierung und Verbesserung der körperlichen und psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Setting Grundschule. Hauptziele des Projekts sind die Stärkung der Resilienz, des Selbstbildes, die Vermittlung von Copingstrategien und die Reflexion gesundheitsfördernden Verhaltens. Die Grundlage bilden Bewegungsangebote im Offenen Ganztag (OGS) sowie niedrigschwellige partizipative Gruppenangebote zur Vermittlung von Gesundheitswissen und Gesundheitskompetenzen. Flankierend sollen auch die Fachkräfte in den beteiligten Schulen sowie die Angehörigen von den Angeboten profitieren, indem diese gezielt eingebunden und als Multiplikatoren ausgebildet werden. Hierzu entwickeln eine sozialpädagogische und eine gesundheitswissenschaftliche Fachkraft gemeinsam mit den Zielgruppen, den Schulen und der Deutschen Sporthochschule Köln ein passgenaues Handlungs- und Resilienzkonzept, welches die Resilienz fördernden und präventiven Wirkungen der Bewegungsangebote beschreibt. Das Konzept soll perspektivisch auf weitere Grundschulen in Köln übertragen und anderen interessierten Kommunen zur Verfügung gestellt werden. Das Centrum für Familiengesundheit (CEFAM) der Uniklinik Köln übernimmt die Steuerung und Koordination des Projektes. Die Evaluation wird durch die Deutsche Sporthochschule Köln sichergestellt. Das Gesundheitsamt und das Amt für Schulentwicklung der Stadt Köln begleiten das Projekt aktiv, um es gezielt zugunsten der Zielgruppen in die Präventionsstrategie der Stadt einzubinden. „Mit ‚Superstar(ter)‘ verbinden wir wissenschaftliche Expertise mit praktischer Umsetzung: Das Centrum für Familiengesundheit und die Deutsche Sporthochschule Köln arbeiten eng zusammen, um die Wirksamkeit der Maßnahmen fundiert zu erfassen und gleichzeitig den Alltag von Grundschulkindern nachhaltig positiv zu beeinflussen“, erklärt Prof. Jörg Dötsch, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin sowie Sprecher des Centrums für Familiengesundheit an der Uniklinik Köln. „Gemeinsam setzen die Uniklinik Köln und der Verband der Ersatzkassen ein starkes Zeichen für ganzheitliche Gesundheitsförderung im Kindesalter – dort, wo sie am meisten wirkt: im schulischen Alltag und in der Lebenswelt der Kinder“, ergänzt Dirk Ruiss, Leiter der Landesvertretung des Verbandes der Ersatzkassen in NRW.
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "Typ-1-Diabetes: Gutes Aufwachsen geht nur zusammen und auf Augenhöhe" Typ-1-Diabetes: Gutes Aufwachsen geht nur zusammen und auf Augenhöhe Die Social-Media-Kampagne #SagEsLaut startet ihre dritte Aktion im Jahr 2025: „Kinder und Jugendliche mit Diabetes“. Wie wachsen Kinder mit Typ-1-Diabetes gut auf und wie wachsen Eltern mit ihnen mit? Zwei […]
Mehr erfahren zu: "Streeck warnt vor leichter Zugänglichkeit von Drogen" Streeck warnt vor leichter Zugänglichkeit von Drogen „Per Taxi ins Jugendzimmer“: Der Bundesdrogenbeauftragte sieht die leichte Verfügbarkeit von Rauschgift als große Gefahr. Eine Droge bereitet ihm besonders große Sorgen.