S3-Leitlinie „Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut”3. Januar 2019 Foto: © domoskanonos – Fotolia.com Die neue S3-Leitlinie „Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut“ unter Federführung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), vertreten durch die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO), ist ab sofort zur Kommentierung freigegeben. Die S3-Leitlinie zur aktinischen Keratose und zum Plattenepithelkarzinom der Haut ist innerhalb der letzten zwei Jahre im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie entwickelt worden. An der Erstellung waren rund 40 ehrenamtlich tätige Fachexperten von insgesamt 28 Fachgesellschaften und Organisationen beteiligt. Es wurden über 300 Publikationen systematisch ausgewertet, darunter waren fast 100 randomisierte kontrollierte Studien und Metaanalysen zur Therapie von aktinischen Keratosen. Die Koordination des Projektes erfolgte durch Prof. Dr. med. Carola Berking, Dr. med. Markus Heppt (beide München), Prof. Dr. med. Ulrike Leiter-Stöppke und Prof. Dr. med. Claus Garbe (beide Tübingen). Experten, aber auch Betroffene und Interessierte sind eingeladen, bis zum 05.02.2019 Verbesserungsvorschläge und Ergänzungshinweise im dafür vorgesehenen Kommentierungsbogen abzugeben. Neben der Leitlinie steht auch der vorläufige Leitlinienreport sowie ein Dokument mit den Evidenztabellen zur Verfügung. Die Leitlinie wurde im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie durch die Deutsche Krebshilfe gefördert. Alle Leitliniendokumente und der Kommentierungsbogen sind verfügbar unter:https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/aktinische-keratosen-und-… Das Leitlinienprogramm Onkologie Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), die Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Krebshilfe haben sich mit dem im Februar 2008 gestarteten Leitlinienprogramm Onkologie das Ziel gesetzt, gemeinsam die Entwicklung und Fortschreibung sowie den Einsatz wissenschaftlich begründeter und praktikabler Leitlinien in der Onkologie zu fördern und zu unterstützen. Die Erstellung und Aktualisierung dieser Leitlinien erfolgt durch multidisziplinär besetzte Fachgruppen in Zusammenarbeit mit Patientenvertretern. Mittlerweile umfasst das Leitlinienprogramm 25 S3-Leitlinien, die zu einem großen Teil auch als laienverständliche Patientenleitlinien vorliegen. Mehr unter http://www.leitlinienprogramm-onkologie.de. Weitere Informationen: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/aktinische-keratosen-und-…
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]