Schwere akute Pankreatitis: Viszerale Adipositas als überlegener Prädiktor11. September 2017 Foto: © rangizzz – fotolia.com Eine große Menge viszeralen adipösen Gewebes ist offenbar ein guter Prädiktor für eine schwere Pankreatitis, Nekrose und Multiorganversagen. Die Autoren einer kürzlich in der Zeitschrift „Pancreas“ veröffentlichten Studie schlossen 252 Patienten, von denen ein Computertomographie-Scan verfügbar war, in ihre retrospektive Studie ein. Das Volumen viszeralen adipösen Gewebes (visceral adipose tissue [VAT]) errechneten die Wissenschaftler nach dem von Linder und Kollegen entwickelten Verfahren. Um zu prüfen, inwieweit das VAT-Volumen als Prädiktor für eine schwere akute Pankreatitis dienen kann, führten die Forscher eine multivariable logistische Regressionsanalyse durch und verglich die Ergebnisse mit anderen, validierten Vorhersagefaktoren für das Ausmaß einer akuten Pankreatitis. Die Studienautoren stellten fest, dass Patienten mit einer schweren akuten Pankreatitis ein größeres VAT-Volumen aufwiesen als diejenigen mit einer leichten oder moderaten Erkrankung (Durchschnitt 184,9 cm vs. 79,9 cm; p=0,006). Patienten, bei denen ein Multiorganversagen oder nekrotischen Flüssigkeitsansammlungen auftraten, wiesen VAT in einem größeren Bereich auf als solche, bei denen dies nicht der Fall war (150,6 cm vs. 91,0 cm; p=0,004 bzw. 174,0 cm vs. 91,9 cm; p=0,003). Das Ausmaß viszeralen adipösen Gewebes erwies sich in der Identifizierung einer schweren akuten Pankreatitis als anderen entsprechenden Prädiktoren überlegen, wie die Arbeitsgruppe um den Erstautor Peter J. W. Lee vom Digestive Disease Institute am University Hospitals Cleveland Medical Center berichtet.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98 %) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "Studie: Darm-Medikament kann auch die Nierenfunktion unterstützen" Weiterlesen nach Anmeldung Studie: Darm-Medikament kann auch die Nierenfunktion unterstützen