Schwere Lebererkrankungen bei Mukoviszidose: Ursodeoxycholsäure scheint ohne Nutzen27. Juli 2022 Dreidimensionale Darstellung der Molekülstruktur der Ursodeoxycholsäure. (Bild: © JeanMarc – stock.adobe.com) Ein internationales Forscherteam hat untersucht, ob sich die Häufigkeit schwerer Lebererkrankungen im Zusammenhang mit Mukoviszidose (Cystische Fibrose, CF) durch den Einsatz von Ursodeoxycholsäure (UDCA) beeinflussen lässt. Dazu führten Carla Colombo von der Universität Mailand, Italien, und Kollegen eine retrospektive multizentrische Kohortenstudie durch, an der 1591 Mukoviszidose-Patienten (1192 Patienten aus Zentren, die UDCA verschrieben haben, und 399 aus Zentren, die keine UDCA verschrieben haben) teilnahmen. Die Studienteilnehmer waren zwischen 1990 und 2007 geboren worden und von der Geburt bis zum 31. Dezember 2016 beobachtet worden. Aus den Daten der Krankenakten errechneten die Forscher die rohe kumulative Inzidenz (CCI) der portalen Hypertension (PH) im Alter von 20 Jahren in den beiden Gruppen und schätzten die Unterverteilung der Hazard Ratio (HR) durch ein Fine and Gray-Modell. Während des Beobachtungszeitraums entwickelten 114 Patienten eine PH: 90 (7,6 %) Patienten in den UDCA verschreibenden Zentren und 24 (6,0 %) in den nicht verschreibenden Zentren. Der CCI der PH nach 20 Jahren betrug 10,1 % (95%-Konfidenzintervall [KI] 7,9–12,3) in den UDCA verschreibenden und 7,7 % (95%-KI 4,6–10,7) in den nicht verschreibenden Zentren. Die HR bei den Patienten in den Zentren, die UDCA verschrieben haben, zeigte keinen signifikanten Unterschied in der PH-Rate, weder im unbereinigten Modell (HR 1,21; 95%-KI 0,69–2,11) noch im Modell, das um die Pankreasinsuffizienz bereinigt wurde (HR 1,28; 95%-KI 0,77–2,12). Die Beobachtung, dass CF-Patienten mit UDCA keine geringere Inzidenz von PH aufwiesen als Patienten, die keine UDCA erhalten hatten, stelle den Nutzen von UDCA zur Verringerung des Auftretens schwerer Lebererkrankungen bei CF in Frage, schlussfolgern Colombo und Kollegen aus den Ergebnissen. (ej)
Mehr erfahren zu: "Varianten des Gens UNC13A verursachen bislang unbekannte Entwicklungsstörung" Varianten des Gens UNC13A verursachen bislang unbekannte Entwicklungsstörung Varianten des UNC13A-Gens können eine bisher unbekannte neurologische Entwicklungsstörung auslösen. Dies berichten Forschende vom Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften gemeinsam mit Wissenschaftlern aus der Schweiz und Großbritannien in der Zeitschrift „Nature […]
Mehr erfahren zu: "Klinisches EU-Projekt zur besseren Gesundheitsversorgung von Schwangeren und Neugeborenen in Afrika gestartet" Klinisches EU-Projekt zur besseren Gesundheitsversorgung von Schwangeren und Neugeborenen in Afrika gestartet Das Projekt „TreatPreg“ untersucht erstmals systematisch, ob eine gleichzeitige vorbeugende Behandlung gegen Bilharziose, Darmwürmer und Malaria sicher angewendet werden kann und potenzielle gesundheitliche Vorteile bietet.
Mehr erfahren zu: "Weltweiter Sepsis-Bericht: Immenser Handlungsbedarf in Deutschland" Weltweiter Sepsis-Bericht: Immenser Handlungsbedarf in Deutschland Der neue „Global Burden of Disease“-Bericht zeigt: In Deutschland stagniert die Sepsis-Sterblichkeit seit Jahrzehnten auf hohem Niveau, während sie weltweit gesunken ist. Die Sepsis Stiftung fordert daher eine konsequente Umsetzung […]