Schwierige Geburt und kognitive Fähigkeiten des Menschen sind Folge des aufrechten Ganges17. Mai 2022 Geburtssimulation von Lucy (Australopithecus afarensis) mit drei unterschiedlich großen Fetuskopfgrößen. Nur eine Gehirngrösse von maximal 30 Prozent der Erwachsenengröße (rechts) passt durch den Geburtskanal. (Bild: Martin Häusler, UZH) Beim Menschen ist die Geburt schwieriger und schmerzhafter als bei Menschenaffen. Lange nahm man an, dass dies auf das große Gehirn und die engen Verhältnisse im mütterlichen Becken zurückgeht. Mit 3D-Geburtssimulationen zeigen Forschende der Universität Zürich, dass die Geburt aber schon bei den Vormenschen vor rund drei Millionen Jahren deutlich schwieriger war – trotz ihres noch kleinen Gehirns. Um den engen Geburtskanals zu passieren, muss der menschliche Fetus komplexe Drehbewegungen und Biegungen durchführen. Verbunden ist dies mit einem hohen Risiko für Geburtskomplikationen bis hin zu einem Geburtsstillstand und dem Tod von Mutter und Kind. Die gängige Erklärung für diese Geburtsschwierigkeiten ist, sie seien die Folge eines Konflikts zwischen den Anpassungen an einen effizienten aufrechten Gang sowie an unser großes Gehirn. Dilemma zwischen aufrechtem Gang und größerem Gehirn Der aufrechte Gang entstand vor etwa sieben Millionen Jahren und führte zu einer tiefgreifenden Umgestaltung des Beckens mit einem verkürzten Abstand zwischen Hüftgelenk und Kreuzbein. Die enorme Zunahme der Hirngröße erfolgte jedoch erst ab zwei Millionen Jahren, als die frühesten Vertreter der Gattung Homo auftauchten. Das Dilemma, das durch die beiden gegensätzlichen Selektionsdrücke entstand, löste die Evolution durch die Geburt von neurologisch unterentwickelten, hilflosen Neugeborenen mit einer relativ kleinen Gehirngröße. Wir Menschen werden deshalb auch als sekundäre “Nesthocker” bezeichnet. Die Forschungsgruppe von Martin Häusler vom Institut für Evolutionäre Medizin der Universität Zürich (UZH) und das Team von Pierre Frémondière von der Université Aix-Marseille zeigen nun, dass verglichen mit den Menschenaffen die Geburt bereits bei den Australopithecinen vor zwei bis vier Millionen Jahren schwierig war. “Vormenschen wie Lucy sind ideal, um die Effekte der unterschiedlichen evolutiven Kräfte zu untersuchen: Sie besaßen noch ein relativ kleines, affenähnliches Gehirn, ihr Becken wies aber bereits deutliche Anpassungen an den aufrechten Gang auf”, sagt Häusler. Verhältnis von Fetus- und Erwachsenenkopfgröße ist typisch für jede Art Gelungen ist den Forschenden der Nachweis mithilfe von dreidimensionalen Computer-Simulationen. Da keine Fossilien von neugeboren Australopithecinen erhalten sind, simulierten sie die Geburt mit verschiedenen Fetuskopfgrößen, um die gesamte mögliche Variationsbreite abzudecken. Für jede Art steht die Gehirngröße der Neugeborenen in einem typischen Verhältnis zur Gehirngröße der Erwachsenen: Basierend auf dem Verhältnis von nichtmenschlichen Primaten und der Hirngröße eines durchschnittlichen erwachsenen Australopithecus berechneten die Forschenden die mittlere Gehirngröße der Neugeborenen auf 180 g. Gemäß dem menschlichen Verhältnis entspräche dies einer Größe von 110 g. Für die 3D-Geburtssimulationen berücksichtigten die Forschenden die durch die Schwangerschaft erhöhte Beweglichkeit der Beckengelenke und ermittelten eine realistische Dicke der Weichteile. Das Resultat: Eine problemlose Passage ist nur bei einem Fetuskopf von 110 g Größe, nicht aber bei 180 g oder einer Zwischengröße von 145 g. “Das bedeutet, dass die Australopithecus-Babys bei der Geburt neurologisch ähnlich unterentwickelt und auf Hilfe angewiesen waren wie die Menschenbabys heutzutage”, sagt Häusler. Längeres Lernen befeuerte kognitive und kulturelle Entwicklung des Menschen Aus diesem Grund praktizierten wahrscheinlich bereits die Australopithecinen eine Form der gemeinsamen Aufzucht des Nachwuchses. Verglichen mit Menschaffen konnte das kindliche Gehirn länger außerhalb der Gebärmutter wachsen und die Neugeborenen so länger von anderen Gruppenmitgliedern lernen. “Diese ausgedehntere Lernphase wird gemeinhin als entscheidender Faktor für die kognitive und kulturelle Entwicklung des Menschen angesehen”, sagt Häusler. Auch archäologische Funde untermauern die Theorie: Die ältesten, auf 3,3 Millionen Jahre datierten Steinwerkzeuge stammen aus einer Zeit, als es nur Australopithecinen und noch keine Vertreter der Gattung Homo gab.
Mehr erfahren zu: "Prothesen durch Gedankenkraft steuern" Prothesen durch Gedankenkraft steuern Forschende des Deutschen Primatenzentrums in Göttingen konnten zeigen, wie sich das Gehirn anpasst, wenn es motorische Prothesen steuert. Die Erkenntnisse helfen nicht nur, die Entwicklung von Gehirn-Computer-Schnittstellen voranzutreiben, sondern verbessern […]
Mehr erfahren zu: "Zebrafisch kann durch ausgeklügelten Mechanismus sein Rückenmark heilen" Zebrafisch kann durch ausgeklügelten Mechanismus sein Rückenmark heilen Indem spezielle Bindegewebszellen die Entzündung und die Bildung von Narbengewebe regulieren, können beim Zebrabärbling nach einer Rückenmarksverletzung Nervenbahnen wieder nachwachsen, diese Erkenntnis könnte langfristig auch Menschen helfen.
Mehr erfahren zu: "Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien" Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien Nach der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das bis 2024 das Programm koordinierte und redaktionell betreute, war nach einer Möglichkeit gesucht worden, die Arbeit an den […]