Screening mit flexibler Sigmoidoskopie: Analyse ergibt Zusammenhang mit langfristiger Senkung der Darmkrebs-Inzidenz und -Mortalität9. November 2021 Illustration: © Kateryna_Kon/stock.adobe.com Eine randomisierte kontrollierte Studie aus Italien bestätigt, dass ein einzelnes Screening mittels flexibler Sigmoidoskopie im Alter von 55 bis 64 Jahren eine sichere und wirksame Strategie zur deutlichen Verringerung der Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs (CRC) darstellt. Dieser starke Effekt wurde laut den Autorinnen und Autoren bis zu 15 beziehungsweise 19 Jahren aufrechterhalten. Große, randomisierte Studien zum Screening mittels flexibler Sigmoidoskopie hatten den Forschenden zufolge nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von zehn bis zwölf Jahren in Intention-to-Treat-Analysen eine deutliche Reduktion der CRC-Inzidenz (Spanne 18–26%) und Mortalität (Spanne 22–31%) ergeben. Die jüngsten Berichte über die verlängerte Nachbeobachtung von Inzidenz und Mortalität aus drei dieser Studien zeigten, dass der Screening-Effekt über 15 bis 17 Jahre aufrechterhalten wurde. Zusätzliche Daten zur Dauer des Schutzes durch ein einzelnes Screening mittels Sigmoidoskopie und zu unterschiedlichen Screening-Effekten je nach Geschlecht und Alter könnten nützliche Erkenntnisse liefern, um evidenzbasierte Empfehlungen zu Screeningintervallen sowie zu alternativen Strategien zur Erzielung einer größeren Schutzwirkung zu unterstützen. Forscher des Universitätskrankenhauses Città della Salute e della Scienza in Turin (Italien) ordneten nach dem Zufallsprinzip 34.272 Personen im Alter von 55 bis 64 Jahren in 6 italienischen Behndlungszentren entweder einem einmaligen Screening mittels flexibler Sigmoidoskopie oder die übliche Versorgung (Kontrollgruppe) zu. Im Vergleich zur Kontrollgruppe war die Inzidenz des Kolorektalkarzinoms 15 Jahre nach einer einzigen Screening-Sigmoidoskopie um 19 Prozent und die CRC-Mortalität nach 19 Jahren um 22 Prozent geringer. Übereinstimmend mit früheren Schätzungen auf Basis des Elf-Jahres-Follow-up sind mehr als 80 Prozent der abgewendeten Todesfälle auf die Prävention von CRC-Ereignissen durch Adenomresektion beim Screening zurückzuführen. Diese Ergebnisse bestätigen laut den Autorinnen und Autoren die starke präventive Wirkung des Screenings mittels flexibler Sigmoidoskopie.
Mehr erfahren zu: "Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko" Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko In einer neuen Studie haben Wissenschaftler untersucht, wie körperliche Aktivität und die Qualität der Ernährung mit unterschiedlichen Leveln und Mustern des Alkoholkonsums interagieren – mit dem Ergebnis, dass gesundes Essen […]
Mehr erfahren zu: "Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei" Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei US-Forschende haben herausgefunden, dass der Schlüssel für den Zusammenhang zwischen Alkoholmissbrauch und einer Stoffwechseldysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) in einem Enzym liegt, das am Recycling unerwünschter Proteine beteiligt ist.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]