So erreichen Online-Videos auch blinde und sehbehinderte Menschen – 5 Tipps vom DBSV27. September 2023 Symbolbild.©Fokussiert-stock.adobe.com Auf einer Internetseite und in den Sozialen Medien stellt der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) fünf Tipps vor, wie Online-Videos mit geringem Aufwand zugänglicher für Menschen mit Seheinschränkungen gemacht werden können. Eine anschauliche Animation, die aktuelle Informationen zusammenfasst, ein gezeichnetes Erklärvideo, das präzise und klar Hintergründe vermittelt, und zwischendurch eine lustige Tierpanne, um auf andere Gedanken zu kommen: Videos sind inzwischen das Mittel der Wahl, wenn es darum geht, unterhaltsame Inhalte, aber auch wichtige Infos über die sozialen Medien zu verbreiten. Leider sind jedoch viele dieser kurzen Filme nicht barrierefrei. So werden zum Beispiel Videos veröffentlicht, die Fotos oder Grafiken mit eingeblendetem Text zeigen und auf deren Tonspur nur Musik zu hören ist. Blinde und sehbehinderte Menschen haben dadurch keinen Zugriff auf die eigentlichen Informationen. Das Projekt „Video für alle“ hat deshalb erarbeitet, wie Online-Videos mit wenig Aufwand so gestaltet werden können, dass sie auch blinde und sehbehinderte Menschen erreichen. Die leicht umsetzbaren Empfehlungen wurden gemeinsam mit Betroffenen, Experten für Hörfilme sowie Video-Produzierenden entwickelt. Ergebnis der Zusammenarbeit sind fünf einfach umzusetzende Tipps, die sich an Medienschaffende und Bewegtbildproduzierende richten. In kurzen Einzelclips, einem Erklärfilm, der alle Tipps zusammenfasst, und einem begleitenden Leitfaden wird aufgezeigt, welche unnötigen Barrieren in Online-Videos stecken und wie sie mit einfachen Mitteln vermieden werden können. Das Projekt „Video für alle“ wird gefördert durch die Aktion Mensch. Einzelclips, Erklärfilm und Leitfaden unter: www.hoerfilm.info/5tipps Alle Filme werden in deutscher und englischer Sprache angeboten.
Mehr erfahren zu: "Wildner und Thurau mit Aurel-von-Szily-Medaille ausgezeichnet" Wildner und Thurau mit Aurel-von-Szily-Medaille ausgezeichnet Die Verleihung der Aurel-von-Szily-Medaille bildete heute den Höhepunkt des Symposiums der DOG-Sektion Uveitis. Ausgezeichnet wurden die Immunologin Prof. Gerhild Wildner und der Ophthalmologe Prof. Stephan Thurau von der Ludwig-Maximilians-Universität München […]
Mehr erfahren zu: "Erbliche Netzhauterkrankungen: Phänotypen, Genotypen und genetische Therapien" Erbliche Netzhauterkrankungen: Phänotypen, Genotypen und genetische Therapien Über Phänotypen, Genotypen und genetische Therapien bei erblichen Netzhauterkrankungen (IRDs) berichtete in der heutigen Keynote-Lecture Prof. Bart P. Leroy aus Gent (Belgien).
Mehr erfahren zu: "Katarakt-OP trotz AMD: Antworten auf Basis aktueller Studien" Katarakt-OP trotz AMD: Antworten auf Basis aktueller Studien Über die Frage, ob eine Katarakt-Operation eine altersabhängige Makuladegeneration (AMD) verschlechtern könnte, herrscht in der Praxis große Verunsicherung. Auf der Pressekonferenz der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) gab Prof. Amelie Pielen […]