SOMA.GUT-Studie: UKE sucht Patienten mit chronischen Darmerkrankungen

Foto: © Robert Kneschke/stock.adobe.com

Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) untersuchen in der aktuell laufenden SOMA.GUT-Studie die Wirksamkeit einer neuen nichtmedikamentösen Behandlung für anhaltende gastrointestinale Beschwerden bei Patienten mit Reizdarmsyndrom (RDS) oder Colitis ulcerosa (CU).

Die neue Behandlungsmethode soll Betroffenen dabei helfen, einen besseren Umgang mit ihrer Erkrankung zu finden. Außerdem sollen weitere biologische, psychologische und soziale Faktoren identifiziert werden, die zu einer chronischen Ausprägung von körperlichen Symptomen bei RDS und CU beitragen.

Um die Wirksamkeit des neuen Behandlungsansatzes zu überprüfen, werden Teilnehmende für die bundesweit laufende Online-Studie gesucht. Die Teilnehmenden werden randomisiert auf drei Gruppen verteilt, die alle ihre reguläre Behandlung weiter erhalten. In zwei der drei Gruppen werden zusätzlich vier Online-Behandlungen durchgeführt, in denen Gesprächsangebote im Umgang mit der Erkrankung im Vordergrund stehen. Betroffene können sich unter https://uhh.de/uke-soma-gut informieren, ob sie für die Teilnahme an der Studie infrage kommen. Die SOMA.GUT Studie ist Teil der DFG-geförderten Forschungsgruppe SOMACROSS.