Studie erfasst Daten zur Kinder- und Jugendgesundheit in Sachsen-Anhalt27. Februar 2018 Prof. Matthias Richter (Foto: privat) Eine Studie der Universitätsmedizin Halle (Saale) erfasst erstmals repräsentative Daten zur Kinder- und Jugendgesundheit in Sachsen-Anhalt. Die Daten werden durch das Institut für Medizinische Soziologie erhoben. Seit vielen Jahren verantwortet Prof. Matthias Richter den deutschen Befragungsteil der Studie „Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)“, in der international und unter Schirmherrschaft der Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen untersucht werden. Neben dem bundesweiten Survey, der im vergangenen Befragungsturnus erstmals auch alle 16 Bundesländer umfasste, legt der Direktor des Instituts für Medizinische Soziologie der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in einem neuen, auf zwei Jahre angelegten Projekt nun den Fokus ausschließlich auf Sachsen-Anhalt. Die repräsentative Erhebung, die im Kontext der „Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) Studie“ erfolgt, wird von der Krankenkasse IKK gesund plus mit knapp 105.000 Euro finanziell unterstützt. „Für Sachsen-Anhalt sind bisher in dieser Form keine repräsentativen Daten vorhanden und im Rahmen der eigentlichen HBSC-Studie war die Ausführlichkeit, wie wir sie jetzt anstreben, nicht möglich“, erklärte Richter. Insgesamt sollen zwischen 3000 und 3500 Kinder und Jugendliche im Alter von elf, 13 und 15 Jahren an rund 50 Schulen aller Schulformen im Land befragt werden. In Anlehnung an die bundesweite HBSC-Studie werden beispielsweise die subjektive und psychosoziale Gesundheit, das Gesundheitsverhalten, das heißt auch Rauchen, Medienkonsum und tägliche Bewegung, sowie Einflussfaktoren wie der soziale Kontext aus Familie, Schule und Freunden der Heranwachsenden erhoben. Besonderes Augenmerk liegt auf dem schulischen Kontext; es sollen ganze Schulklassen befragt werden. Ab März werden die Schulen in Sachsen-Anhalt kontaktiert. „Im Sinne einer möglichst großen Stichprobe würden wir uns sehr freuen, wenn viele Schulen kooperieren. Die Befragung der Schülerinnen und Schüler erfolgt anonym“, sagte Richter. Rückschlüsse auf einzelne Schüler und Klassen werden aus Gründen des Datenschutzes nicht möglich sein. „Die Abbildung der Daten wird nach der Verteilung der Schulformen erfolgen. Um eine Vergleichsmöglichkeit zu haben und Ergebnisse in Relation setzen zu können, steht aber jeweils der Landesdurchschnitt für die Schulformen zur Verfügung. Des Weiteren besteht dann zudem die Vergleichbarkeit innerhalb der Altersklassen“, sagte Richter. Die Ergebnisse werden eine Bandbreite gesundheitsrelevanter Indikatoren für das Wohlbefinden und die Bedingungen des möglichst gesunden Aufwachsens bieten. Sie sollen genutzt werden, um Ansatzpunkte für die Prävention und Gesundheitsförderung zu identifizieren. „Mit der Jugendgesundheitsstudie haben wir das erste Mal in Sachsen-Anhalt die Möglichkeit, repräsentative Gesundheitsdaten für Kinder und Jugendliche international vergleichen und diese allen Präventionsakteuren in unserem Bundesland zur Verfügung stellen zu können. Die Ergebnisse bieten uns große Chancen, frühzeitig zielgerichtete Präventionsmaßnahmen gerade im Hinblick auf die Umsetzung des Präventionsgesetzes zu implementieren“, erklärte Uwe Schröder, Vorstand der IKK gesund plus.
Mehr erfahren zu: "Typ-1-Diabetes: Gutes Aufwachsen geht nur zusammen und auf Augenhöhe" Typ-1-Diabetes: Gutes Aufwachsen geht nur zusammen und auf Augenhöhe Die Social-Media-Kampagne #SagEsLaut startet ihre dritte Aktion im Jahr 2025: „Kinder und Jugendliche mit Diabetes“. Wie wachsen Kinder mit Typ-1-Diabetes gut auf und wie wachsen Eltern mit ihnen mit? Zwei […]
Mehr erfahren zu: "Streeck warnt vor leichter Zugänglichkeit von Drogen" Streeck warnt vor leichter Zugänglichkeit von Drogen „Per Taxi ins Jugendzimmer“: Der Bundesdrogenbeauftragte sieht die leichte Verfügbarkeit von Rauschgift als große Gefahr. Eine Droge bereitet ihm besonders große Sorgen.
Mehr erfahren zu: "Passivrauchen gefährdet die Lungengesundheit generationenübergreifend" Passivrauchen gefährdet die Lungengesundheit generationenübergreifend Kinder, deren Väter in der Kindheit Passivrauchen ausgesetzt waren, haben ein erhöhtes Risiko für eine lebenslang beeinträchtige Lungenfunktion und Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD) – ein Risiko, das sich noch weiter […]