Studie: Gewichtsverlust im Erwachsenenalter senkt Risiko für Kolorektaladenome und Darmkrebs

Foto: © Siam/stock.adobe.com

Übergewichtige und Adipöse, die Gewicht reduzieren, verringern damit auch ihr Risiko für ein kolorektales Adenom. Das belegt eine aktuelle Studie.

Nach Ansicht der Autorinnen und Autoren der aktuellen Arbeit war die Frage noch ungeklärt, ob eine Reduktion des Körpergewichts die Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung eines kolorektalen Adenoms verringern kann. In den meisten bisherigen Studien sei nur das das Risiko eines kolorektalen Adenoms in Bezug zu Adipositas oder den zu einem bestimmten Zeitpunkt bewerteten Body-Mass-Index untersucht worden. In einer vergleichsweise geringeren Anzahl von Untersuchung hätten Forschende die Rolle einer Gewichtsveränderung unter die Lupe genommen, so die Verfasserinnen und Verfasser der aktuellen Publikation.

Die Arbeitsgruppe bewertete nun daher die Gewichtsveränderung (Gewichtszunahme und -verlust) von 154.942 US-amerikanischen Männern und Frauen (Alter 55 bis 74 Jahre; Zeitraum 1993-2001) über drei Phasen des Erwachsenenalters hinweg in Bezug auf kolorektale Adenome. Dafür zogen die Forschenden Gewichtsangaben aus der Prostate, Lung, Colorectal and Ovarian Cancer Screening Trial heran, die die Teilnehmenden selbst gemacht hatten. Die Studie war durchgeführt worden, um die Wirksamkeit verschiedener Screening-Ansätze zur Verhinderung des Mortalität aufgrund verschiedener Krebserkrankungen zu bewerten. Für die aktuelle Untersuchung nun verwendeten die Forschenden die Daten von Teilnehmenden aus dem Screening-Arm der Studie; bei diesen war zu Studienbeginn sowie 3 oder 5 Jahre später erneut einen Darmkrebs-Screening-Test durchgeführt worden.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellten fest, dass ein Gewichtsverlust im Erwachsenenalter (definiert als Verlust von mindestens 0,5 kg über 5 Jahre) im Vergleich zu einem stabilen Gewicht mit einem um 46 Prozent reduzierten Risiko für kolorektale Adenome verbunden war. Dies galt insbesondere für Erwachsene, die ursprünglich übergewichtig oder adipös gewesen waren

Die Forscher berichteten auch, dass eine Gewichtszunahme im Erwachsenenalter mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für ein Adenom verbunden war, insbesondere bei einer Gewichtszunahme von mehr als 3 kg über 5 Jahre.

Die Outcomes für Gewichtsverlust und Gewichtszunahme schienen bei Männern stärker zu sein als bei Frauen. Die Forscher glauben, dass die Ergebnisse darauf hindeuten, dass der Erhalt eines gesunden Körpergewichts während des gesamten Erwachsenenalters wichtig ist, um kolorektale Adenome zu vermeiden. Darüber hinaus können Erwachsene, die übergewichtig oder adipös sind, möglicherweise ihr Risiko für die Entwicklung eines kolorektalen Adenoms durch Gewichtsabnahme verringern.

„Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Vermeidung einer Gewichtszunahme im Erwachsenenalter die Wahrscheinlichkeit dafür verringern helfen kann, dass jemand ein kolorektales Adenom entwickelt, was wiederum das Risiko der Entwicklung von Kolorektalkrebs verringern kann“, fasst Seniorautorin Kathryn Hughes Barry zusammen. „Basierend auf unseren Erkenntnissen würden wir nicht allen Erwachsenen eine Gewichtsabnahme empfehlen. Die Ergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass übergewichtige und adipöse Erwachsene von einer Gewichtsreduktion profitieren können.“