Studie prüft Antikörpertherapie bei chronischer aktiver Antikörper-vermittelter Nierentransplantatabstoßung

Foto: © luuuusa/stock.adobe.com

In einer Phase-3-Studie wurde der Wirkstoff Clazakizumab bei Nierentransplantatempfängern mit chronischer aktiver Antikörper-vermittelter Abstoßung untersucht.

Die chronische aktive Antikörper-vermittelte Abstoßung (caAMR) ist eine häufige Ursache für den Verlust von Allotransplantaten nach einer Transplantation, für die es keine zugelassenen Therapien gibt. Clazakizumab, ein monoklonaler Antikörper, der auf das entzündliche Zytokin Interleukin-6 (IL-6) abzielt, stabilisierte in einer Phase-2-Studie die Nierenfunktion von Nierentransplantatempfängern. Nun liegen den Forschern Daten aus einer Phase-3-Studie mit Clazakizumab vor.

Die Ergebnisse der Phase-3-Studie IMAGINE, der größten placebokontrollierten Studie bei Nierentransplantatempfängern mit caAMR, wurden auf der ASN Kidney Week 2024 vorgestellt und in der Fachzeitschrift „JASN“ veröffentlicht.

Verlauf der Studie

Die internationale doppelblinde Phase-3-Studie IMAGINE war nach Angaben der Autoren die erste Studie in der Transplantationsmedizin, bei der die US-Arzneimittelbehörde FDA einen ziemlich wahrscheinlichen Surrogatendpunkt (Anstieg der geschätzten glomerulären Filtrationsrate [eGFR] nach einem Jahr – ein Maß für Veränderungen der Nierenfunktion) akzeptiert hat. Ziel der Studie war es, etwa 350 nierentransplantierte Patienten mit cAMR zu rekrutieren, die im Verhältnis 1:1 auf Clazakizumab oder Placebo randomisiert wurden.

In einer Zwischenanalyse, die durchgeführt wurde, als rund 100 Teilnehmer ein Jahr der Studie abgeschlossen hatten, stellten unabhängige Prüfer fest, dass die Studie das primäre Wirksamkeitsergebnis (Zeit bis zu einem zusammengesetzten Allotransplantatverlust oder irreversiblen Verlust der Allotransplantatfunktion) wahrscheinlich nicht erreichen würde. Das Daten- und Sicherheitsüberwachungsgremium empfahl, die Studie zu beenden.

Das Ergebnis: Die endgültige Analyse nach dem vorzeitigen Abbruch nach einer 1-Jahres-Zwischenanalyse der eGFR zeigte, dass es keinen Unterschied in der mittleren Least-Squares-Veränderung der eGFR in Woche 52 für Clazakizumab im Vergleich zu Placebo gab. Im Rahmen der Studie wurden keine Sicherheitsbedenken beobachtet, heißt es abschließend.