Studie stützt Zehnjahres-Intervall für die FSME-Auffrischung bei Kindern

Foto: © Klaus Eppele – stock.adobe.com

In Risikogebieten der Schweiz wird für Kinder ab sechs Jahren eine Impfung gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) empfohlen. Eine aktuelle Studie zeigt nun die anhaltende Wirksamkeit der FSME-Impfung bei Kindern, selbst bis zu zehn Jahre nach der letzten Impfung. Dies unterstützt den Autoren zufolge ein zehnjähriges Auffrischungsintervall.

In der Schweiz sind zwei FSME-Impfstoffe zugelassen, die eine langfristige schützende Immunität nach einer Serie von drei Primärdosen bewirken, wobei Auffrischungsdosen alle zehn Jahre empfohlen werden. Für Erwachsene wurde in der Schweiz vor Kurzem eine Impfeffektivität (VE) von 95 Prozent nach einer vollständigen Impfung von mindestens drei Dosen und eine VE von 77 Prozent für Personen, die ein bis zwei Dosen erhalten haben, gemeldet. Die Daten zur VE bei Schweizer Kindern und Jugendlichen sind hingegen begrenzt. Daher wurde eine Studie durchgeführt, um die Durchimpfung von Kindern und Jugendlichen gegen FSME, den Schweregrad der Erkrankung und die VE zu ermitteln sowie das Krankheitsrisiko bei ungeimpften Personen und die Zahl der verhinderten Fälle abzuschätzen.

Impfeffektivität von mehr als 90 Prozent

Die Daten zur Schätzung der Durchimpfungsrate basierten auf Erhebungen bei mehr als 100.000 Kindern und Jugendlichen in der gesamten Schweiz. Ihnen zufolge lag das mediane Alter für die erste Impfung bei sieben Jahren. Seit der ersten Empfehlung zur FSME-Impfung für Personen ab sechs Jahren nahm die Durchimpfung bei den Acht- bis 16-Jährigen schrittweise zu, wobei die Durchimpfungsrate bei den Achtjährigen von 4,8 Prozent im Erhebungszeitraum 2005–2007 auf 48,7 Prozent im Zeitraum 2020–2022 und bei den 16-Jährigen von 6,6 Prozent im Zeitraum 2005–2007 auf 50,1 Prozent im Zeitraum 2020–2022 anstieg. Bei den Zweijährigen (keine Empfehlung) blieb die Durchimpfungsrate auch in der Erhebung 2020–2022 niedrig.

Von den 463 FSME-Fällen, die in die Studie aufgenommen wurden, waren 296 männlich, 100 im Alter von null bis fünf Jahren, 188 im Alter von sechs bis elf Jahren und 175 im Alter von zwölf bis 17 Jahren. Eine leichte neurologische Erkrankung wurde in 149 Fällen (34,9 %), eine mittelschwere Erkrankung in 209 Fällen (49 %) und eine schwere Erkrankung in 13 Fällen (3,0 %) beobachtet.

Die VE bei unvollständiger Impfung betrug 66,2 Prozent, wobei die letzte Impfung im Median weniger als ein Jahr zurücklag (Spanne: 0–16 Jahre). Bei vollständigem Impfschutz lag die VE bei 90,8 Prozent, wobei zwischen der letzten Impfung und dem Ausbruch der Krankheit im Median 5,5 Jahre lagen (Spanne: 0–9 Jahre). Bei einer vollständigen Impfung innerhalb der letzten fünf Jahre betrug die VE 93,4 Prozent, während die VE bei einer vollständigen Impfung fünf bis zehn Jahre zuvor 83,9 Prozent betrug.

Die Zahl der durch Impfung verhinderten FSME-Fälle nahm im Laufe der Zeit zu: Im Erhebungszeitraum 2020–2022 konnten 41 Fälle verhindert werden, zwischen 2005 und 2022 waren es insgesamt 70 Fälle bei Kindern und Jugendlichen im Alter von null bis 17 Jahren. In diesem Zeitraum hätten zusätzlich 312 FSME-Fälle verhindert werden können, wenn alle Personen im Alter von null bis 17 Jahren vollständig geimpft worden wären. Eine unvollständige Impfung führte im Vergleich zu ungeimpften Personen nicht zu Durchbruchsinfektionen mit einem schwereren Krankheitsverlauf. Dagegen schien die unvollständige Impfung mit einem geringeren Risiko für neurologische Erkrankungen verbunden zu sein.

Zehnjähriges Auffrischungsintervall bestätigt

Den Autoren zufolge zeigen die Analysen eine hohe Wirksamkeit der FSME-Impfung bei Kindern und Jugendlichen, auch bei unvollständig Geimpften. Die Ergebnisse stehen darüber hinaus im Einklang mit früheren Erkenntnissen bei Erwachsenen und belegten die anhaltende Wirksamkeit der FSME-Impfung bei Kindern, selbst bis zu zehn Jahre nach der letzten Impfung, so die Autoren. Dies unterstütze das zehnjährige Auffrischungsintervall in der Schweiz im Vergleich zu den in den meisten anderen Ländern empfohlenen drei bis fünf Jahren.