Studie untersucht Nahrungsergänzung gegen Nervenerkrankungen31. August 2021 Bei ballaststoffreicher Ernährung bilden Bakterien im Dickdarm Propionsäure, die einen regulierenden Einfluss auf die Entzündungsbereitschaft des Darmes sowie des gesamten Organismus hat und im Tierversuch chronischen Entzündungskrankheiten vorbeugen kann. (Foto: ©Poligoone – stock.adobe.com) Eine Studie soll zeigen, ob die Einnahme einer Fettsäure die Nervenerkrankung CIDP positiv beeinflussen kann. Bei Multipler Sklerose ist das der Fall. Ähnlich wie bei Multipler Sklerose (MS) greift das Immunsystem bei der chronisch-entzündlichen demyelinisierenden Polyneuropathie, kurz CIDP, die Isolierschicht der Nervenzellen an. Das führt zu fortschreitender Schwäche und Missempfindungen. “Das Ausmaß autoimmuner Entzündungen wird vom Immunsystem des Verdauungstrakts und der Gemeinschaft der im Darm lebenden Bakterien, dem Mikrobiom, bestimmt”, erklärt Dr. Anna Fisse aus der Neurologischen Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum (RUB) im St. Josef Hospital. Großen Einfluss auf das Mikrobiom hat die Ernährung. Ob die Einnahme von Propionsäure den Verlauf der CIDP ebenso wie bei MS verbessern kann, soll nun eine Studie zeigen, die Anfang 2022 startet. In einer vorangegangenen Studie konnte das Team der RUB-Medizin belegen, dass die Einnahme der kurzkettigen Fettsäure Propionsäure den Verlauf der Multiplen Sklerose (MS) positiv beeinflusst. “Bei der MS ist die Propionsäureproduktion in der Darmflora deutlich vermindert, wodurch das immunologische Gleichgewicht gestört wird”, erklärt Fisse. Entzündungsfördernde Zellpopulationen wachsen, während regulatorische abnehmen. Die Einnahme der Propionsäure erhöhte in der Studie die peripheren regulatorischen T-Zellen, reduzierte die proinflammatorischen autoreaktiven T-Zellen und verbesserte den klinischen Zustand der MS-Betroffenen. Ergebnis könnte in eine Empfehlung für Betroffene münden Die aktuelle Studie soll nun zeigen, ob die Propionsäure auch bei der CIDP diese immunmodulatorische Wirkung hat. 60 Patientinnen und Patienten mit CIDP und eine gesunde Kontrollgruppe werden teilnehmen. Die Hälfte der Probanden nimmt 90 Tage lang Propionsäure ein. Klinisch wird der Krankheitsschweregrad erhoben. Außerdem beobachtet das Studienteam die Immunzellpopulationen sowie pro- und antiinflammatorische Zytokine im peripheren Blut und führt Mikrobiomanalysen aus Stuhlproben durch. Sollte sich bestätigen, dass Propionsäure eine klinisch relevante immunmodulatorischen Wirkung bei CIDP hat, könnte man Betroffenen zusätzlich zur Standardtherapie eine Nahrungsergänzung mit Propionsäure empfehlen. Kooperationspartner und Förderung Die Studie wird in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg durchgeführt. Gefördert werden die Arbeiten von der GBS CIDP Foundation International.
Mehr erfahren zu: "DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt" DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt Seit Jahren sind wirksame und gut verträgliche Migräneprophylaktika verfügbar, deren Anwendung auch von der aktuellen S1-Leitlinie empfohlen wird. Doch viele Menschen mit schwerer Migräne erhalten diese Medikamente erst spät. Das […]
Mehr erfahren zu: "Experte für Gedächtnisforschung zum Honorarprofessor der Universität Magdeburg ernannt" Experte für Gedächtnisforschung zum Honorarprofessor der Universität Magdeburg ernannt Als Honorarprofessor stärkt Dr. Michael Kreutz die Lehre und Forschung im Bereich der Neurowissenschaften an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Mehr erfahren zu: "Streeck warnt vor leichter Zugänglichkeit von Drogen" Streeck warnt vor leichter Zugänglichkeit von Drogen „Per Taxi ins Jugendzimmer“: Der Bundesdrogenbeauftragte sieht die leichte Verfügbarkeit von Rauschgift als große Gefahr. Eine Droge bereitet ihm besonders große Sorgen.