Studie: „Watch and Wait“ ist bei sehr gebrechlichen Patienten möglicherweise besser als eine Notoperation20. Mai 2022 Foto: © santypan/stock.adobe.com Neue, in „Anaesthesia“ veröffentlichte Forschungsergebnisse zeigen, dass es für sehr gebrechliche Patienten bei fünf häufigen medizinischen Notfällen besser sein kann, einen „Watch and Wait“-Ansatz zu verfolgen, als eine Notoperation durchzuführen. Die Studie deutet darauf hin, dass dies die Outcomes sogar verbessern würde. Die Forschenden um Prof. Richard Grieve von der London School of Hygiene & Tropical Medicine (Großbritannien) analysierten Krankenhausdaten zu erwachsenen Patienten mit häufigen akuten Erkrankungen, die zwischen 2010 und 2019 in 175 Akutkrankenhäusern des National Health Service in England notfallmäßig aufgenommen wurden. Bei den berücksichtigten akuten Erkrankungen handelte es sich um Appendizitiden (268.144 Fälle), Gallensteinleiden (240.977), Divertikelkrankheiten (138.869), Hernien (106.432); und Darmverschlüsse (133.073). In der Studie wurde die Wirksamkeit zweier Strategien miteinander verglichen: einer Notfalloperationsstrategie und einer Nicht-Notfalloperationsstrategie, wobei letzere eine medizinische Behandlung mit der Möglichkeit einer späteren Operation umfasste. Hauptendpunkt der Untersuchung war die Anzahl der Tage, die die betroffenen Patienten in den 90 Tagen nach der ersten initialen notfallmäßigen Aufnahme außerhalb des Krankenhauses verbrachten. Die Wissenschaftler berichten sowohl über die Outcomes insgesamt als auch für vordefinierte Untergruppen nach Alter, Geschlecht, Anzahl der Komorbiditäten und Grad der Gebrechlichkeit. Insgesamt stellten die Forschenden fest, dass die durchschnittliche Anzahl der Tage, die die Patienten bis zum Ablauf von 90 Tagen außerhalb eines Krankenhauses verbrachten, sich für jede der fünf Erkrankungen zwischen den beiden Strategien kaum unterschied. Bei Patienten mit schwerer Gebrechlichkeit führte die Strategie ohne Notoperation im Vergleich zu einer mit Notoperation jedoch zu einer durchschnittlichen Erhöhung der Anzahl der Tage, an denen sie am Leben und nicht hospitalisiert waren. Bei diesen Patienten mit schwerer Gebrechlichkeit betrug die durchschnittliche Zunahme der Anzahl nichtstationären Tage über den Zeitraum von 90 Tagen unter einer Strategie ohne im Vergleich zu einer mit Notfall-Operation 21 Tage für eine Appendizitis, sechs Tage bei Gallensteinerkrankungen, 39 Tage bei einer Divertikelerkrankung, 19 Tage für Hernien und 35 Tage für Darmverschlüsse. Bei der Mehrheit der schwer gebrechlichen Patienten, bei denen keine Notoperation durchgeführt wurde, konnte innerhalb der 90-tägigen Nachbeobachtungszeit eine Operation gänzlich vermieden werden. Grieve erklärt: „Der Chirurg, der Anästhesist und das übrige multidisziplinäre Team müssen zusammen mit dem Patienten und den Pflegekräften entscheiden, ob ein Patient notoperiert werden soll oder nicht. Für manche Patienten mit akuten Erkrankungen muss das sehr genau erwogen und entschieden werden – es ist oft schwierig zu entscheiden, ob es besser ist, zu operieren oder ob es besser ist, dem Patienten Antibiotika zu verabreichen und abzuwarten, bis sich sein Zustand beruhigt und verbessert.“ Der Professor für Methologie in der Gesundheitsökonomie fügt hinzu: „Es ist keine exakte Wissenschaft. Für einige Patienten besteht erhebliche Unsicherheit darüber, was das Beste ist. Unsere Ergebnisse liefern neue Evidenz für das Treffen einer solch schwierigen Entscheidung. Unsere Studie zeigt, dass bei sehr gebrechlichen Patienten ein „Watch and Wait“-Ansatz zu besseren Ergebnissen führen kann als eine Notoperation.“ Die Autoren schlussfolgern: „Bei Patienten mit schwerer Gebrechlichkeit können Notfalloperationsstrategien bei jedem dieser fünf medizinischen Notfälle zu schlechteren Ergebnissen führen als Strategien ohne Notfalloperation. Bei Patienten, die nicht gebrechlich sind, können notfallchirurgische Strategien bei Patienten mit Hernien und Darmverschluss effektiver sein. In weiteren Forschungen zur Optimierung der Versorgung mit allgemeiner Notfallchirurgie sollte daher berücksichtigt werden, dass Faktoren wie der Grad der Gebrechlichkeit des Patienten die vergleichende Wirksamkeit von Strategien für Notfalloperationen und Nicht-Notfalloperationen beeinflussen können.“
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.
Mehr erfahren zu: "ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis" Weiterlesen nach Anmeldung ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis Die European Society for Medical Oncology (ESMO) hat zeitgleich mit dem ESMO Kongress 2025 ihre erste strukturierte Leitlinie zum sicheren Umgang mit KI-Sprachmodellen in der Onkologie veröffentlicht.