Studie zur Patientenkommunikation: Papier schlägt Tablet-PC24. Januar 2019 Welche Rolle spielen Technologien wie Tablet-PC in der Patientenkommunikation? Foto: Jacobs University Bremen Informationstechnologien wie Tablet-PC spielen auch in der Patientenkommunikation eine immer größere Rolle. Wie wirksam sind sie in Bezug auf ältere Erwachsene, die oftmals Schwierigkeiten beim Verständnis medizinischer Informationen haben? Das hat eine jetzt veröffentlichte Studie der Jacobs University untersucht. Ihr Ergebnis: traditionelle Papierformate eignen sich für diese Zielgruppe besser für die Vermittlung von gesundheitsbezogenen Informationen als solche auf Tablet-PC. Information und Kommunikation sind Grundvoraussetzungen für die Teilnahme am medizinischen Entscheidungsprozess. Besonders für Menschen mit eingeschränkter Gesundheitskompetenz ist es wichtig, Informationen, die sie von ihren Ärzten erhalten, auch abrufen und verstehen zu können. Prof. Dr. Sonia Lippke von der Jacobs University. Foto: Jacobs University Bremen In Ihrer Studie haben Dr. Shu Ling Tan, Dr. Amanda Whittal und Prof. Sonia Lippke von der Jacobs University traditionelle Broschüren mit Fotostories verglichen. Diese Darstellungsform, die in Kooperation mit dem University Medical Center Groningen (Niederlande) für die Kommunikation älterer Patienten mit dem Arzt entwickelt wurden, beruht auf Comic-Layout, Bildern und Texten in Sprechblasen. Den 126 Teilnehmern der Studie im Alter von 50 Jahren und älter wurden beide Formate sowohl auf Papier als auch auf Tablet-PC gezeigt. Im Vergleich zur traditionellen Broschüre empfanden die Teilnehmer die Fotostory als leichter verständlich und informativer. Sie bevorzugen auch die Papierform, die ihnen weniger monoton und langweilig erschien als die Darstellung auf dem Tablet-PC. Als am wenigsten effektiv erwies sich die Darstellung der Broschüre auf dem Tablet-PC. Damit scheint das Tablet der am wenigsten effektive Weg in der Patientenkommunikation bei älteren Patienten zu sein, stellen die Autoren als Fazit fest. Ob das allerdings spezifisch für Senioren in Deutschland ist oder auch in anderen Ländern der Fall ist, müsse in größeren Studien untersucht werden. Finanziert wurde die Studie von der EU im Rahmen der IROHLA Studie an der mehr als 20 Partner aus verschiedenen europäischen Ländern beteiligt waren. Ihr Ziel ist, die Gesundheitskompetenz und Gesundheitskenntnisse älterer Menschen in Europa zu verbessern. Originalpublikation: Tan SL, Whittal A, Lippke S: Testing a Photo Story Intervention in Paper Versus Electronic Tablet Format Compared to a Traditional Brochure Among Older Adults in Germany: Randomized Controlled Trial JMIR Aging 2018;1(2):e12145.
Mehr erfahren zu: "ePA im europäischen Vergleich: Deutschland im unteren Mittelfeld" ePA im europäischen Vergleich: Deutschland im unteren Mittelfeld Die Rhön Stiftung hat ein aktuelles Ranking zum Stand der elektronischen Patientenakte (ePA) in Europa vorgelegt: Während unsere nördlichen Nachbarn Vorreiter in Sachen Digitalisierung sind, bewegt sich Deutschland im unteren […]
Mehr erfahren zu: "Vielfalt von Fibroblasten könnte neue Behandlungswege ermöglichen" Vielfalt von Fibroblasten könnte neue Behandlungswege ermöglichen Eine in „Nature Immunology“ veröffentlichte Arbeit legt nahe, dass Fibroblasten aufgrund ihrer wiederkehrenden Rolle bei zahlreichen Erkrankungen unterschiedlicher Gewebe als universelle Zielstruktur für Arzneimittel infrage kommen.
Mehr erfahren zu: "Direkt zum Facharzt? Kassenärzte schlagen Extratarif vor" Direkt zum Facharzt? Kassenärzte schlagen Extratarif vor Erst zum Hausarzt, dann zum Spezialisten – so soll künftig die Reihenfolge aussehen. Die Kassenärzte schlagen nun eine Alternative vor.