Mehr erfahren zu: "Ernährung und Alkohol: Risikofaktoren für Lebererkrankungen an der Wahl der Getränke erkennen" Ernährung und Alkohol: Risikofaktoren für Lebererkrankungen an der Wahl der Getränke erkennen Biertrinker ernähren sich im Vergleich zu Weintrinkern schlechter, sind weniger körperlich aktiv und sind mit höherer Wahrscheinlichkeit auch Raucher – das ist das Ergebnis einer neuen Studie.
Mehr erfahren zu: "US-Studie: Anstieg des Alkoholkonsums während der Pandemie hält weiter an" US-Studie: Anstieg des Alkoholkonsums während der Pandemie hält weiter an Laut einer neuen Untersuchung ist die Zunahme starken Alkoholkonsums unter erwachsenen US-Amerikanern, der sich während der COVID-19-Pandemie abzeichnete, offenbar kein kurzfristiges Problem gewesen.
Mehr erfahren zu: "Am besten null Promille: Neues DGE-Positionspapier empfiehlt Verzicht auf Alkohol" Am besten null Promille: Neues DGE-Positionspapier empfiehlt Verzicht auf Alkohol Lange galt Alkohol in Maßen als akzeptabel. Dies ändert sich mit den neuen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).
Mehr erfahren zu: "Alkoholassoziierte Krebserkrankungen: Große Studie belegt Nutzen von Rehabilitationsprogrammen und selbst Phasen der Abstinenz" Alkoholassoziierte Krebserkrankungen: Große Studie belegt Nutzen von Rehabilitationsprogrammen und selbst Phasen der Abstinenz Eine in Frankreich durchgeführte Studie deutet erstmals auf einen direkten Zusammenhang zwischen der Behandlung einer Alkoholabhängigkeit und einer Abnahme bestimmter Krebserkrankungen um fast 40 Prozent hin.
Mehr erfahren zu: "Leberkrebs: Neues Nomogramm erlaubt Risikovorhersage bei alkoholbedingter Lebererkrankung" Leberkrebs: Neues Nomogramm erlaubt Risikovorhersage bei alkoholbedingter Lebererkrankung In einer neuen Studie beschreiben deren Autoren ein auf wichtigen Risikofaktoren basierendes Nomogramm für die Vorhersage eines Hepatozellulären Karzinoms (HCC) bei Personen mit alkoholbedingter Lebererkrankung (AD).
Mehr erfahren zu: "Risiko für Lebererkrankungen: Muster des Alkoholkonsums ist ein genauerer Indikator als die Gesamtmenge" Risiko für Lebererkrankungen: Muster des Alkoholkonsums ist ein genauerer Indikator als die Gesamtmenge Laut britischen Wissenschaftlern ist die Wahrscheinlichkeit für die Entstehung einer alkoholbedingten Leberzirrhose bei Personen, die Exzess-artig Alkohol trinken und bestimmte genetische Voraussetzungen haben, um das Sechsfache erhöht.
Mehr erfahren zu: "Alkoholexzesse bei Jugendlichen: Forschende finden Zusammenhang mit Veränderungen des Darmmikrobioms" Alkoholexzesse bei Jugendlichen: Forschende finden Zusammenhang mit Veränderungen des Darmmikrobioms Eine neue Studie zeigt, dass junge Erwachsene, die bewusstes Rauschtrinken („Binge-Drinking“) praktizieren, Veränderungen im Darmmikrobiom aufweisen. Diese Veränderungen sind offenbar mit einer schlechten Fähigkeit verbunden, Emotionen und das Verlangen nach […]
Mehr erfahren zu: "Alkoholassoziierte Lebererkrankung: Mechanismus für Entwicklung neuer Therapien identifiziert" Alkoholassoziierte Lebererkrankung: Mechanismus für Entwicklung neuer Therapien identifiziert Wissenschaftler haben einen neuen Mechanismus entdeckt, der bei Patienten mit alkoholbedingter Lebererkrankung zu einem Progress beiträgt. Mit dem besseren Verständnis der molekularen Hintergründe legen die Forschenden den Grundstein für die […]
Mehr erfahren zu: "Alkoholabstinenz: Auch bei fortgeschrittener Leberzirrhose essenziell" Alkoholabstinenz: Auch bei fortgeschrittener Leberzirrhose essenziell Vollständige Alkoholkarenz gilt als Grundpfeiler in der Behandlung von Patienten mit alkoholbedingter Lebererkrankung. Ob diese Maßnahme die Prognose auch bei bereits fortgeschrittener Leberzirrhose noch verbessern kann, wurde bisher nicht ausreichend […]