Mehr erfahren zu: "Allergien mit einem geringeren Risiko für COVID-19 assoziiert" Allergien mit einem geringeren Risiko für COVID-19 assoziiert Menschen mit allergischen Erkrankungen haben möglicherweise ein geringeres Risiko für COVID-19 – insbesondere wenn sie auch Asthma haben, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Im Gegensatz zur anderen Studien, waren […]
Mehr erfahren zu: "Weichmacher können Asthma und Allergien fördern" Weichmacher können Asthma und Allergien fördern Forscher der Hochschule Furtwangen haben herausgefunden, dass der Weichmacher DEHP auch die Blutbildung aus Stammzellen im Knochenmark, bei den sogenannten hämatopoetischen Stammzellen, stört. „Erste Indizien hierfür fand unser Kollege Prof. […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Allergien, Asthma und Heuschnupfen stehen offenbar nicht mit psychischen Merkmalen in Zusammenhang" Studie: Allergien, Asthma und Heuschnupfen stehen offenbar nicht mit psychischen Merkmalen in Zusammenhang Allergische Erkrankungen wie Asthma, Neurodermitis und Heuschnupfen sind nicht als Verursacher psychischer Erkrankungen anzusehen oder umgekehrt – das zeigt eine neue Studie.
Mehr erfahren zu: "Schon der falsche Ort kann allergische Reaktionen auslösen" Schon der falsche Ort kann allergische Reaktionen auslösen Wie fehlangepasste allergische Reaktionen gelernt werden, haben Tübinger Forscher entschlüsselt. Sie konnten zeigen, dass Schlaf für den Mechanismus eine entscheidende Rolle spielt.
Mehr erfahren zu: "Mit Parasiten-Larven gegen allergisches Asthma" Mit Parasiten-Larven gegen allergisches Asthma WissenschaftlerInnen der Technischen Universität München (TUM) und des Helmholtz Zentrums München haben entdeckt, dass ein Wirkstoff aus den Larven eines Wurmparasiten helfen könnte, Immunreaktionen zu dämpfen. Das Protein könnte gegen […]
Mehr erfahren zu: "Allergierisiko: Metallpartikel aus Tätowiernadeln in der Haut erstmals nachgewiesen" Allergierisiko: Metallpartikel aus Tätowiernadeln in der Haut erstmals nachgewiesen Aus Tätowiernadeln können sich Mikro- und Nanoteilchen aus Metall in der Haut und in den Lymphknoten ablagern. Zu diesem Ergebnis kommen Forscherinnen und Forscher des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) zusammen […]
Mehr erfahren zu: "Neuer Mechanismus für die Entstehung allergischer Immunreaktionen identifiziert" Neuer Mechanismus für die Entstehung allergischer Immunreaktionen identifiziert Eine aktuelle Forschungsarbeit aus der Univ.-Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizin Uni Innsbruck beleuchtet einen neuen Mechanismus, der bestimmten allergischen Immunreaktionen zugrunde liegt. Das Innsbrucker Team um die […]
Mehr erfahren zu: "Asthma-Therapie mit Bauernhofextrakt rückt näher" Asthma-Therapie mit Bauernhofextrakt rückt näher Asthma bronchiale ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindesalter. Während die Prävalenz in urbanen Gebieten mit hohen Hygienestandards hoch ist, sind Kinder, die auf dem Bauernhof oder auch in […]
Mehr erfahren zu: "DGVS: “Kein evidenter Zusammenhang zwischen Magensäureblockern und Allergien”" DGVS: “Kein evidenter Zusammenhang zwischen Magensäureblockern und Allergien” Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) sieht keinen Zusammenhang zwischen der Einnahme von Magensäureblockern und der Entwicklung von Allergien, wie er in einer aktuellen Studie hergestellt wird. […]