Mehr erfahren zu: "Bevor die Plaques kommen: Veränderte Neuronen deuten auf Alzheimer hin" Bevor die Plaques kommen: Veränderte Neuronen deuten auf Alzheimer hin Die Menschen werden älter und der Anteil an Demenzerkrankten steigt. Am häufigsten tritt die Alzheimer-Krankheit auf, deren Entstehung noch nicht vollständig erforscht ist. Ein internationales Forscherteam hat die Frühphase der […]
Mehr erfahren zu: "Neuerkrankungsrate von Demenz ist rückläufig" Neuerkrankungsrate von Demenz ist rückläufig In Deutschland leben nach jüngsten epidemiologischen Schätzungen rund 1,6 Millionen Menschen mit Demenz. Die Zahl der Demenzkranken wird in Zukunft dramatisch steigen, dennoch nimmt das altersspezifische Demenzrisiko ab.
Mehr erfahren zu: "Spaltprodukt des Alzheimer-Schlüsselproteins APP stimuliert Nervenzellkommunikation" Spaltprodukt des Alzheimer-Schlüsselproteins APP stimuliert Nervenzellkommunikation Wissenschaftler entdecken Rezeptor für die physiologische Funktion des Protein-Fragments APPsα.
Mehr erfahren zu: "Frühe Alzheimer-Demenz: Neurotransmitter-Stoffwechsel bestimmt Wirksamkeit von Medikament" Weiterlesen nach Anmeldung Frühe Alzheimer-Demenz: Neurotransmitter-Stoffwechsel bestimmt Wirksamkeit von Medikament Gedächtnisstörungen bei der Alzheimer-Erkrankung werden unter anderem auf einen Mangel an Acetylcholin im Gehirn zurückgeführt. Medikamentöse Behandlungen der Erkrankung zielen daher meist auf eine Erhöhung des Botenstoff-Spiegels ab, sind aber […]
Mehr erfahren zu: "Alzheimer-Forschung: Wie es zur krankhaft gesteigerten Hirnaktivität kommt" Alzheimer-Forschung: Wie es zur krankhaft gesteigerten Hirnaktivität kommt Physiologen der Universität Tübingen entdecken einen Mechanismus, der die gesteigerte Freisetzung erregender Botenstoffe in der Großhirnrinde bewirkt – und Ansatzpunkte für neue Therapien der Alzheimer-Demenz bietet.
Mehr erfahren zu: "Helfen Malaria-Medikamente gegen Alzheimer?" Helfen Malaria-Medikamente gegen Alzheimer? Prof. Jochen Kuhse von der Universität Heidelberg untersucht die Wirksamkeit von Malaria-Medikamenten gegen die Alzheimer-Demenz. Die Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) fördert dieses Projekt mit 85.000 Euro.