Mehr erfahren zu: "Bluttest zeigt frühzeitig das Alzheimer-Risiko" Bluttest zeigt frühzeitig das Alzheimer-Risiko Ein neu entwickelter Bluttest kann im Mittel acht Jahre vor der klinischen Diagnose auf eine Alzheimer-Erkrankung hinweisen. Dies zeigten Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum (RUB), des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und des […]
Mehr erfahren zu: "Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Alzheimer" Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Alzheimer Dr. Gérard Nisal Bischof, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Klinik für Nuklearmedizin der Uniklinik Köln und am Forschungszentrum Jülich, wird von der Alzheimer Forschung Initiative e.V. mit dem Kurt-Kaufmann-Preis geehrt. Der […]
Mehr erfahren zu: "Wirkstoffkandidat gegen Alzheimer geht in klinische Phase-I-Studie" Weiterlesen nach Anmeldung Wirkstoffkandidat gegen Alzheimer geht in klinische Phase-I-Studie Ein erster Meilenstein auf dem Weg in die Anwendung ist erreicht: Der am Forschungszentrum Jülich (FZJ) und der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (HHU) entwickelte Wirkstoffkandidat PRI-002 zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit hat […]
Mehr erfahren zu: "Alzheimer-Forschung: EMA verzichtet auf placebokontrollierte Langzeitstudien" Alzheimer-Forschung: EMA verzichtet auf placebokontrollierte Langzeitstudien Ende Februar hat die Europäische Zulassungsbehörde EMA eine für die klinische Alzheimerforschung wichtige neue Leitlinie veröffentlicht. Damit sind jetzt keine placebokontrollierten Zwölf-Monats-Studien mehr notwendig.
Mehr erfahren zu: "Ist eine frühe Diagnose der Demenz immer im Sinne der Betroffenen?" Ist eine frühe Diagnose der Demenz immer im Sinne der Betroffenen? Auf einer Fachtagung der Deutschen Alzheimer Gesellschaft und der Alzheimer Gesellschaft München in der bayerischen Landeshauptstadt zeigte sich, wie groß der Bedarf an Information und Diskussion ethischer Fragen im Zusammenhang […]
Mehr erfahren zu: "PPI: Nicht mehr Hüftfrakturen bei Alzheimerpatienten auf lange Sicht" Weiterlesen nach Anmeldung PPI: Nicht mehr Hüftfrakturen bei Alzheimerpatienten auf lange Sicht Der langfristige Einsatz von Protonenpumpenhemmern (PPI) erhöht das Risiko für Hüftfrakturen bei Alzheimerpatienten offenbar nicht, wie eine neue Studie von Wissenschaftlern der Universität von Ostfinnland ergeben hat.
Mehr erfahren zu: "Alzheimer per Erbgut-Schalter aufhalten" Alzheimer per Erbgut-Schalter aufhalten Forscher des Universitätsklinikums Freiburg finden einen Mechanismus, mit dem sie im Mausmodell Alzheimer-typische Veränderungen reduzieren konnten.
Mehr erfahren zu: "SCA3: Forscher entschlüsseln wichtigen Signalweg" SCA3: Forscher entschlüsseln wichtigen Signalweg Wissenschaftlern des Instituts für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik der Eberhard-Karls-Universität Tübingen ist es gelungen, einen entscheidenden Signalweg der Spinocerebellären Ataxie Typ 3 (SCA3) zu identifizieren.
Mehr erfahren zu: "Demenz-Diagnose: Erster Bluttest auf Alzheimer in Sicht" Demenz-Diagnose: Erster Bluttest auf Alzheimer in Sicht Forschern ist es gelungen, β-Amyloid im Blut zu bestimmen und aus dessen Konzentration mit hoher Genauigkeit abzulesen, ob die Blutproben von gesunden Menschen stammten, von solchen mit leichten kognitiven Störungen […]