Mehr erfahren zu: "Antibiotikaverbrauch stieg im ersten Pandemiejahr massiv" Antibiotikaverbrauch stieg im ersten Pandemiejahr massiv Antibiotika nützen nichts gegen Viren. Dennoch wurden in der Schweiz im ersten Pandemie-Jahr etwa doppelt so häufig antibakterielle Medikamente verschrieben wie zuvor, berichten Forschende der Universität Basel und warnen vor […]
Mehr erfahren zu: "Antibiotikaproduktion: Zur Vermeidung von Resistenzen bedarf es weltweit stärkerer Kontrollen" Antibiotikaproduktion: Zur Vermeidung von Resistenzen bedarf es weltweit stärkerer Kontrollen Eine Pilotstudie zur ökologischen Nachhaltigkeit in der Antibiotikaversorgung zeigt laut den Verantwortlichen ergeben, dass verbindliche Umweltkriterien für die Zulassung und laufende Produktion ausgewählter Arzneimittel, insbesondere Antibiotika, sowie einheitliche Kontrollsysteme nötig […]
Mehr erfahren zu: "Neue Antibiotika gegen multiresistente Erreger systematisch suchen" Neue Antibiotika gegen multiresistente Erreger systematisch suchen Seit Jahrzehnten sind nur wenige neue Antibiotika auf den Markt gekommen – das Center für systembasierte Antibiotikaforschung CESAR der Ruhr-Universität Bochum und des Lead Discovery Center Dortmund soll das ändern: […]
Mehr erfahren zu: "Antidepressiva: Risiko einer Antibiotikaresistenz durch Induktion von Mutationen" Antidepressiva: Risiko einer Antibiotikaresistenz durch Induktion von Mutationen Antibiotikaresistenzen sind eine enorme Bedrohung für die globale Gesundheit. Antidepressiva werden in großen Mengen verschrieben und sie erreichen einen ähnlichen Marktanteil (4,8%) wie Antibiotika (5%). Während Antibiotika als Haupttreiber der […]
Mehr erfahren zu: "WHO-Review: Nicht genügend neue Antibiotika in der Pipeline, insbesondere nicht gegen arzneimittelresistente Erreger" WHO-Review: Nicht genügend neue Antibiotika in der Pipeline, insbesondere nicht gegen arzneimittelresistente Erreger Eine Übersicht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) über die Anzahl neuer Antibiotika, die sich derzeit in der Pipeline befinden, zeigt, dass in den Jahren 2017 bis 2021 nur zwölf neue Antibiotika auf […]
Mehr erfahren zu: "Neue Antibiotikaresistenzen bei der Tuberkulose rechtzeitig erkennen und bekämpfen" Neue Antibiotikaresistenzen bei der Tuberkulose rechtzeitig erkennen und bekämpfen Mit evolutionsbiologischen Verfahren ist es Forschenden aus Europa, den USA und Indien in einem internationalen Kollaborationsprojekt gelungen, im Zusammenhang mit dem Antibiotikum Bedaquilin neue und bisher unbekannte Resistenzmutationen bei Tuberkulosebakterien […]
Mehr erfahren zu: "Blockierte Zellwandbildung stoppt bakterielle Zellteilung" Blockierte Zellwandbildung stoppt bakterielle Zellteilung Noch immer verstehen wir nicht genau, wie Antibiotika Bakterien abtöten. Dieses Verständnis ist jedoch erforderlich, um neue Antibiotika zu entwickeln. Bonner Forschende klärten nun den hemmenden Wirkmechanismus von Antibiotika auf […]
Mehr erfahren zu: "Antibiotikaresistenzen: Tuberkulose-Therapie am Limit?" Antibiotikaresistenzen: Tuberkulose-Therapie am Limit? In einem besonders komplizierten Fall einer Tuberkulose haben die Ärzte der Medizinischen Klinik Borstel, Leibniz Lungenzentrum, einen Patienten, der gegen praktisch alle Tuberkulose-Medikamente resistent war, erstmals mit außergewöhnlich hohen Dosierungen […]
Mehr erfahren zu: "Entwicklung biologisch abbaubarer antiviraler und antibakterieller Wirkstoffe" Entwicklung biologisch abbaubarer antiviraler und antibakterieller Wirkstoffe Das Bundesforschungsministerium für Forschung und Bildung (BMBF) fördert eine neue Forschungsgruppe der Freien Universität Berlin in den nächsten fünf Jahren mit 1,8 Millionen Euro – um abbaubare Wirkstoffe gegen Viren […]