Mehr erfahren zu: "Darmbakterien: Ballaststoffreiche Ernährung ist mit geringerer Antibiotikaresistenz assoziiert" Darmbakterien: Ballaststoffreiche Ernährung ist mit geringerer Antibiotikaresistenz assoziiert Laut einer US-amerikanischen Studie befinden sich im Darm von Personen, die sich ausgewogen ernähren und täglich mindestens acht bis zehn Gramm löslicher Ballaststoffe zu sich nehmen, weniger antibiotikaresistente Mikroben.
Mehr erfahren zu: "Nur drei Prozent der potenziellen bakteriellen Arzneimittelquellen sind bekannt" Nur drei Prozent der potenziellen bakteriellen Arzneimittelquellen sind bekannt In einer umfangreichen bioinformatischen Analyse von rund 170.000 bakteriellen Genomen konnte ein internationales Forschungsteam zeigen, dass bisher nur drei Prozent des genetischen Potenzials für mikrobielle Naturstoffe – chemisch diverse bakterielle […]
Mehr erfahren zu: "Antibiotika bei Säuglingen: Schon eine einzige Behandlung wirkt sich auf Darmmikrobiota aus" Antibiotika bei Säuglingen: Schon eine einzige Behandlung wirkt sich auf Darmmikrobiota aus Eine kürzlich an der Universität Helsinki abgeschlossene Studie hat ergeben, dass Pilze im Darm bei Kindern, die mit Antibiotika behandelt wurden, im Vergleich zu einer Kontrollgruppe auch sechs Wochen nach […]
Mehr erfahren zu: "Helicobacter pylori: Studie untersucht Antibiotika-Resistenzraten" Helicobacter pylori: Studie untersucht Antibiotika-Resistenzraten Die Standardtherapie einer Infektion mit Helicobacter pylori, die aus der Kombination eines PPI und 2 Antibiotika besteht, von denen eines meist Clarithromycin als Hauptwirkstoff enthält, wird seit 2 Jahrzehnten weltweit […]
Mehr erfahren zu: "Antibiotika: Große Bakterienpopulationen entwickeln stärkere Resistenz" Antibiotika: Große Bakterienpopulationen entwickeln stärkere Resistenz Forschende haben nachgewiesen, dass kleine und große Bakterienpopulationen im Prozess der Evolution qualitativ unterschiedliche Pfade beschreiten: Größere Populationen entwickeln stärkere und andere Antibiotikaresistenzen als kleinere Populationen.
Mehr erfahren zu: "Ambulant erworbene Pneumonie bei Kindern: Kürzere Antibiotikatherapie ist für die Jüngsten besser" Ambulant erworbene Pneumonie bei Kindern: Kürzere Antibiotikatherapie ist für die Jüngsten besser Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie ist bei nicht hospitalisierten Kindern mit ambulant erworbener Pneumonie (CAP) eine fünftägige Behandlung mit Antibiotika einer zehntägigen Therapie überlegen.
Mehr erfahren zu: "Uniklinikum Würzburg: Antiinfektiva-App als neue Informationsplattform" Uniklinikum Würzburg: Antiinfektiva-App als neue Informationsplattform Mit einer eigenentwickelten Web-App können die Ärztinnen und Ärzte des Uniklinikums Würzburg jetzt von ihren Smartphones und Tablets aus schnell und unkompliziert auf die beim Einsatz von Antiinfektiva geltenden Standards […]
Mehr erfahren zu: "„RNA-Schwamm“: Identifizierter Mechanismus in Bakterien könnte programmierbare Antibiotika ermöglichen" „RNA-Schwamm“: Identifizierter Mechanismus in Bakterien könnte programmierbare Antibiotika ermöglichen Bakterien verfügen über zahlreiche Tricks, um sich optimal an ihre jeweilige Umgebung anzupassen. Einen ganz neuen hat jetzt ein Würzburger Forschungsteam entdeckt: Eine Art Schwamm, der bestimmte Boten aufsaugt.
Mehr erfahren zu: "Implantatinfekte durch blutige Zahn-OPs?" Implantatinfekte durch blutige Zahn-OPs? Eine neue Studie aus Großbritannien hält eine Antibiotikaprophylaxe bei Menschen mit Hüft- oder Knieprothesen vor Zahneingriffen für überflüssig.