Mehr erfahren zu: "One Health: Antibiotika-Resistenzen gefährden Mensch und Tier" One Health: Antibiotika-Resistenzen gefährden Mensch und Tier Zunehmende Antibiotika-Resistenzen stellen eine Bedrohung der öffentlichen Gesundheit dar. Dies erfordert ein gemeinsames und sektorübergreifendes Vorgehen von Human- und Veterinärmedizin an den Schnittstellen zwischen Mensch, Tier und Umwelt.
Mehr erfahren zu: "Tausende Tote jährlich durch antibiotikaresistente Erreger" Tausende Tote jährlich durch antibiotikaresistente Erreger Das Robert Koch-Institut (RKI) nennt sie „eine der größten Herausforderungen für die globale Gesundheit dieser Zeit“. Antibiotikaresistenzen nehmen weltweit zu – nun gibt es Zahlen für Deutschland.
Mehr erfahren zu: "Neuartiges Antibiotikum gegen Gonorrhö" Weiterlesen nach Anmeldung Neuartiges Antibiotikum gegen Gonorrhö Das neue Antibiotikum Gepotidacin ist wirksam gegen Gonorrhö, die auch als Tripper bekannte sexuell übertragbare Krankheit. Das ist das Ergebnis einer randomisiert kontrollierten Phase-III-Studie, die das neuartige Medikament mit der […]
Mehr erfahren zu: "Neue Antibiotika-Produzenten beschrieben: Alte Schätze der DSMZ mit neuem Potenzial" Neue Antibiotika-Produzenten beschrieben: Alte Schätze der DSMZ mit neuem Potenzial DZMZ-Forschende haben 28 Actinomyceten chararkterisiert: Alle wirken abtötend auf eine Auswahl von anderen Bakterien und Hefen, darunter auch antbiotikaresistente Keime.
Mehr erfahren zu: "Raus aus der Antibiotika-Krise" Raus aus der Antibiotika-Krise Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Uni Jena und des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (HKI) entwickelt im Förderprogramm „CZS Durchbrüche“ der Carl-Zeiss-Stiftung neue Strategien gegen resistente Keime.
Mehr erfahren zu: "Neue antimikrobielle Wirkstoffe aus toxischen Vögeln" Neue antimikrobielle Wirkstoffe aus toxischen Vögeln Eine Untersuchung der Symbiose zwischen Bakterien und Vögeln führte zur Entdeckung zwei neuer Naturstoffe mit antimikrobiellen Eigenschaften und damit einen vielversprechenden Ansatz gegen antibiotikaresistente Keime.
Mehr erfahren zu: "Mikrobiom der Nase: Multiresistenten Keimen das Eisen wegnehmen" Mikrobiom der Nase: Multiresistenten Keimen das Eisen wegnehmen Ob multiresistente Staphylokokken in der Nase überleben, hängt davon ab, welche anderen Bakterien vorhanden sind – und wie sie Eisen gewinnen.
Mehr erfahren zu: "Eine Mixtur aus einer Million Peptide als ein zukünftiges Antibiotikum?" Eine Mixtur aus einer Million Peptide als ein zukünftiges Antibiotikum? Kombinationen von Antibiotika sollen Bakterien die Entwicklung von Resistenzen erschweren. Eine aktuelle Studie geht noch einen Schritt weiter und untersucht eine Mischung von bis zu einer Million verschiedener Moleküle.
Mehr erfahren zu: "Plastikpartikel und Klimawandel als Treiber von Antimikrobiellen Resistenzen" Plastikpartikel und Klimawandel als Treiber von Antimikrobiellen Resistenzen Ein EU-gefördertes Forschungsvorhaben befasst sich mit Plastikverschmutzung und der Ausbreitung von Antimikrobiellen Resistenzen in aquatischen Systemen.
Mehr erfahren zu: "Pathoblocker, eine zukünftige Alternative zu Antibiotika?" Pathoblocker, eine zukünftige Alternative zu Antibiotika? Forschende der Freien Universität Berlin und der Charité Berlin ziehen Bakterien ihre Giftzähne: Pathoblocker sollen Bakterentoxine unschädliche machen.