Mehr erfahren zu: "COVID-19-assoziiertes ARDS: Längere Bauchlagerung ist nicht besser, aber auch nicht schlechter" COVID-19-assoziiertes ARDS: Längere Bauchlagerung ist nicht besser, aber auch nicht schlechter Wie lange sollten Patienten, die wegen eines Akuten Atemnotsyndroms (ARDS) intensivmedizinisch versorgt werden, auf dem Bauch gelagert werden? Die Verfasser einer aktuellen Arbeit versuchen sich in einer Antwort auf diese […]
Mehr erfahren zu: "Künstliche Beatmung kann Keimzentren für Akutes Lungenversagen hervorrufen" Künstliche Beatmung kann Keimzentren für Akutes Lungenversagen hervorrufen Ein Forschungsteam von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat mikroskopisch kleine Cluster geschädigter Lungenbläschen als Ursache für einen massiven Ausfall der Lungenfunktion identifiziert.
Mehr erfahren zu: "Bitterrezeptoren T2R38 und T2R10 bewirken Schutz vor ARDS" Bitterrezeptoren T2R38 und T2R10 bewirken Schutz vor ARDS Wissenschaftler haben eine neue Familie von Proteinen in der Lunge identifiziert. Die Entdeckung könnte laut den Forschenden den Weg für ein neues Therapieverfahren für Patienten mit Akutem Atemnotsyndrom (ARDS) ebnen.
Mehr erfahren zu: "Metabolisches Syndrom bei COVID-19-Patienten: Erhöhtes Risiko für ARDS" Metabolisches Syndrom bei COVID-19-Patienten: Erhöhtes Risiko für ARDS In einer internationalen Studie hat sich gezeigt, dass wegen einer COVID-19-Erkrankung hospitalisierte Personen mit einer Kombination aus Hypertonie, Adipositas, Diabetes oder anderen mit dem Metabolischen Syndrom verbundenen Erkrankungen ein viel […]
Mehr erfahren zu: "High-Flow-Sauerstofftherapie verbessert nicht die 28-Tage-Mortalität bei immunsupprimierten Patienten mit ARDS" High-Flow-Sauerstofftherapie verbessert nicht die 28-Tage-Mortalität bei immunsupprimierten Patienten mit ARDS Die nasale High-Flow-Sauerstofftherapie wird zunehmend bei akutem Lungenversagen (ARDS) eingesetzt, obwohl unschlüssig ist, ob immunsupprimierte Patienten mit ARDS von dieser Therapie profitieren. Eine neue französische Studie konnte nun zeigen, dass […]
Mehr erfahren zu: "Validierung einer neuen Definition für das akute Atemnotsyndrom bei Kindern" Validierung einer neuen Definition für das akute Atemnotsyndrom bei Kindern Laut einer internationalen Studie führt eine neue Definition des Pediatric Acute Respiratory Distress Syndrome (PARDS) zu einer genaueren Diagnose von wesentlich mehr Kindern mit der schnell fortschreitenden Krankheit als die […]
Mehr erfahren zu: "Drei Faktoren sagen lebensbedrohliches ARDS bei Brandopfern voraus" Drei Faktoren sagen lebensbedrohliches ARDS bei Brandopfern voraus Forscher haben nach eigenen Angaben erstmals ein Modell entwickelt, mit dem sich vorhersagen lässt, welche Patienten mit schweren Verbrennungen am wahrscheinlichsten ein lebensbedrohliches Akutes Atemnotsyndrom (ARDS) entwickeln.
Mehr erfahren zu: "AEP: Nikotinbezogene Erkrankung häufiger bei jüngeren Patienten" AEP: Nikotinbezogene Erkrankung häufiger bei jüngeren Patienten Die Akute Eosinophile Pneumonie (AEP) ist laut einer kürzlich veröffentlichten Studie mit einer guten Prognose assoziiert, sofern sie erkannt und sofort behandelt wird.