Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Eine neue Erklärung für gefährliche atherosklerotische Plaques" Typ-2-Diabetes: Eine neue Erklärung für gefährliche atherosklerotische Plaques Forscher der Universität Lund, Schweden, haben eine Studie geleitet, in der sie die Unterschiede im atherosklerotischen Prozess bei Menschen mit Typ-2-Diabetes und bei Menschen ohne diese Krankheit aufgezeigt haben.
Mehr erfahren zu: "Ursache und Therapie bei wiederkehrenden Schlaganfällen" Ursache und Therapie bei wiederkehrenden Schlaganfällen Zellfreie DNA, die nach einem Schlaganfall im Körper zirkuliert, führt über Entzündungsprozesse zu erneuten Gefäßverschlüssen. Die Behandlung mit DNasen könnte dies verhindern, wie ein internationales Forscherteam in „Nature“ berichtet.
Mehr erfahren zu: "Wenn die Herzgefäße verkalken – Anfälligkeit auch vererbbar" Wenn die Herzgefäße verkalken – Anfälligkeit auch vererbbar Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat nachweisen können, dass nicht nur die Lebensweise eines Menschen für die Verkalkung von Herzkranzgefäßen verantwortlich ist. Auch Gen-Varianten des […]
Mehr erfahren zu: "Neuer Wirkstoff gegen Gefäßverkalkung" Neuer Wirkstoff gegen Gefäßverkalkung Wenn im Körper Blutgefäße oder andere Weichteile verkalken, ist das ein Problem. Forschende der ETH Zürich und des ETH-Spin-offs Inositec fanden nun einen Wirkstoff, der diese Gefäßverkalkung verhindert.
Mehr erfahren zu: "Medica 2019: Arteriosklerose – neue Techniken helfen, richtigen Katheter und Lage von Gefäßverengung zu finden" Medica 2019: Arteriosklerose – neue Techniken helfen, richtigen Katheter und Lage von Gefäßverengung zu finden Informatiker aus Kaiserslautern und Leipzig arbeiten an einem Verfahren, das den besten Katheter für eine Behandlung der Arteriosklerose auswählt. Auch entwickeln sie eine Technik, die die Lage der Engstellen bei […]
Mehr erfahren zu: "Koronargefäß-Verkalkung/Herzinfarktrisiko: Einmal messen genügt" Koronargefäß-Verkalkung/Herzinfarktrisiko: Einmal messen genügt Mit der Messung des Koronarkalks können Mediziner das individuelle Risiko für einen Herzinfarkt präzise einschätzen. Aber genügt dafür eine Messung oder braucht es regelmäßige Checks? Die Antwort kennen Wissenschaftler der […]
Mehr erfahren zu: "Medica 2017: Neue Software ermöglicht frühe Diagnose bei Arterienverkalkung" Medica 2017: Neue Software ermöglicht frühe Diagnose bei Arterienverkalkung Ärzte können die Erkrankung einer Arteriosklerose meist erst im fortgeschrittenen Stadium diagnostizieren. Informatiker der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) entwickeln ein Computerprogramm, mit dem Ärzte die Verkalkung früher aufzuspüren sollen.