Mehr erfahren zu: "Wie lässt sich Talent für den Arztberuf erkennen?" Wie lässt sich Talent für den Arztberuf erkennen? Der Test „Interaktionelle Kompetenzen Medizin” (IKM) beurteilt die sozial-kommunikative Eignung für den Arztberuf. Er soll verwendet werden, um Medizinstudienplätze an Personen zu vergeben, die hier über besondere Kompetenzen verfügen.
Mehr erfahren zu: "Studie: Ärztliche Ratschläge zur Gewichtsreduktion für adipöse Patienten sind oft vage, ohne Evidenz und wenig individuell" Studie: Ärztliche Ratschläge zur Gewichtsreduktion für adipöse Patienten sind oft vage, ohne Evidenz und wenig individuell Wenn Allgemeinmediziner adipösen Patienten zu einer Gewichtsreduktion raten, bleiben sie dabei, wie eine solche erreicht werden kann, häufig eher vage oder geben Tipps, die oftmals nicht durch wissenschaftliche Evidenz gestützt […]
Mehr erfahren zu: "Götter in Weiß oder im bunten T-Shirt?" Götter in Weiß oder im bunten T-Shirt? Die Kleidung von Ärzten ist nicht nur Geschmackssache. Die richtige Wahl des Outfits kann sogar den Behandlungserfolg beeinflussen. Das zeigt eine Studie der Spitalhygiene des Universitätsspitals Zürich.
Mehr erfahren zu: "Burnout unter jungen Ärzten: Auch Spezialisierung spielt eine Rolle" Burnout unter jungen Ärzten: Auch Spezialisierung spielt eine Rolle Eine Untersuchung aus den USA zeigt, dass sich die Burnout-Prävalenz unter Ärzten zwischen den einzelnen Fachgebieten durchaus unterscheidet.
Mehr erfahren zu: "Was Mediziner von Literaturwissenschaftlern lernen können" Was Mediziner von Literaturwissenschaftlern lernen können An der Universität Witten/Herdecke diskutieren Experten aus Literaturwissenschaft, Linguistik, Medizin und Pflegewissenschaft über Sprache in Arztbriefen und Pflegedokumentationen.
Mehr erfahren zu: "Offene Sprechstunden: KBV-Vorstand befürchtet Chaos in Praxen" Offene Sprechstunden: KBV-Vorstand befürchtet Chaos in Praxen Der Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) sieht die Ankündigung von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, Geld für offene Sprechstunden bereitzustellen, mit gemischten Gefühlen. Die Idee klinge zunächst nicht schlecht, doch die Effekte […]
Mehr erfahren zu: "Sicherheit in Luftfahrt und Medizin: Pilot und Arzt im Dialog" Sicherheit in Luftfahrt und Medizin: Pilot und Arzt im Dialog Medizin und Luftfahrt können voneinander lernen. Mögen die Berufsausübungen noch so unterschiedlich sein, so sind für Piloten und Ärzten gleichermaßen Aspekte wie Teamarbeit, die Interaktion mit Instrumenten und Technik, Zeitmanagement, […]
Mehr erfahren zu: "Telemedizin bei IBD: Weniger Arztkontakte und Einweisungen" Telemedizin bei IBD: Weniger Arztkontakte und Einweisungen In einer niederländischen Studie hat sich gezeigt, dass ein telemedizinischer Ansatz in der Patientenbetreuung zum einen sicher ist und zum anderen die Anzahl der Inanspruchnahmen einer ambulanten Versorgung sowie Einweisungen […]
Mehr erfahren zu: "Diagnose pulmonaler Rundherde: Ärzte urteilen besser als Rechenmodelle" Diagnose pulmonaler Rundherde: Ärzte urteilen besser als Rechenmodelle Die ärztliche Beurteilung als Mittel zur Vorhersage der Malignität pulmonaler Rundherde ist laut einer neuen Studie im Vergleich zu früher validierten Vorhersagekalkulatoren das exaktere Verfahren.