Mehr erfahren zu: "Kohortenstudie: Atemwegserkrankungen in der frühen Kindheit stehen mit erhöhtem Mortalitätsrisiko im Erwachsenenalter in Zusammenhang" Kohortenstudie: Atemwegserkrankungen in der frühen Kindheit stehen mit erhöhtem Mortalitätsrisiko im Erwachsenenalter in Zusammenhang Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Infektionen der unteren Atemwege in früher Kindheit mit einem erhöhten Risiko dafür verbunden sind, als Erwachsener an einer Atemwegserkrankung zu versterben.
Mehr erfahren zu: "Studie: Wechsel von Tabak zu E-Zigaretten macht Schädigung des Atemwegsepithels nicht rückgängig" Studie: Wechsel von Tabak zu E-Zigaretten macht Schädigung des Atemwegsepithels nicht rückgängig Eine Studie von Forschenden der University of California in Riverside (USA) belegt, warum E-Zigaretten (EC) keine gesündere Alternative zum Konsum herkömmlicher Zigaretten sind.
Mehr erfahren zu: "Drogenkonsum zwischen Genuss und Gesundheit: Pneumologen veröffentlichen Positionspapier zu Cannabis" Drogenkonsum zwischen Genuss und Gesundheit: Pneumologen veröffentlichen Positionspapier zu Cannabis Die Bundesregierung plant die kontrollierte Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken. Das hat die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) zum Anlass genommen, ein Positionspapier zu veröffentlichen. Darin […]
Mehr erfahren zu: "Neue Hoffnung auf breit wirksamen Eintrittshemmer: Negativ geladenes Polymer wirkt gegen eine Vielzahl an Viren" Neue Hoffnung auf breit wirksamen Eintrittshemmer: Negativ geladenes Polymer wirkt gegen eine Vielzahl an Viren Während im Kampf gegen unterschiedliche Bakterien breit wirksame Medikamente eingesetzt werden, gibt es analog zu den Breitbandantibiotika bislang keine Substanzen, die gegen eine Vielzahl von Viren aktiv sind. Einem internationalen […]
Mehr erfahren zu: "Obstruktive Atemwegserkrankungen: Hemmung der raschen Muzinsekretion mit Protein Synaptotagmin-2" Obstruktive Atemwegserkrankungen: Hemmung der raschen Muzinsekretion mit Protein Synaptotagmin-2 Forscher haben das nach eigenen Angaben erste Medikament zur Behandlung der unkontrollierten Sekretion von Muzinen in die Atemwege bei Asthma, Chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und Mukoviszidose entwickelt.
Mehr erfahren zu: "COFONI-Förderung: Wie schädigt SARS-CoV-2 die Zellen der Atemwege?" COFONI-Förderung: Wie schädigt SARS-CoV-2 die Zellen der Atemwege? Das COVID-19-Forschungsnetzwerk Niedersachsen (COFONI) fördert Untersuchungen dazu, wie sich eine SARS-CoV-2-Infektion kurz- und langfristig auf die Funktion der Atemwege auswirkt, mit knapp 500.000 Euro.
Mehr erfahren zu: "Atemwegsinfektionen: Neuartiger Impfstoff nutzt Herpesvirus als Helfer" Atemwegsinfektionen: Neuartiger Impfstoff nutzt Herpesvirus als Helfer Ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig entwickelt einen neuartigen Impfstoff gegen Corona- und Grippeviren auf Basis des Zytomegalievirus.
Mehr erfahren zu: "Projekt iGUARD: Auf der Suche nach schnellen Therapieansätzen gegen Viruserkrankungen" Projekt iGUARD: Auf der Suche nach schnellen Therapieansätzen gegen Viruserkrankungen Ein Forschungsteam der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) mit neuer Entwicklungspipeline für RNA-basierte Medikamente bei europaweitem Wettbewerb erfolgreich
Mehr erfahren zu: "Forschungsverbund SARSCoV2Dx: Mit neuen Verfahren für die nächste Viruspandemie gewappnet sein" Forschungsverbund SARSCoV2Dx: Mit neuen Verfahren für die nächste Viruspandemie gewappnet sein Das Universitätsklinikum Jena koordiniert ein jetzt startendes Verbundprojekt zur schnelleren Diagnostik viraler Atemwegsinfektionen. In dem Forschungsvorhaben sollen anhand von COVID-19 Methoden und Technologien zur Früherkennung entwickelt werden.