Mehr erfahren zu: "Neues Tool zur Darstellung der oberen Atemwege soll nicht nur bei Mukoviszidose helfen" Neues Tool zur Darstellung der oberen Atemwege soll nicht nur bei Mukoviszidose helfen Eine aktuell veröffentlichte Studie beschreibt ein neues einfaches, minimal invasives neues Instrument, um in vivo Unterschiede in den oberen Atemwegen von Mukoviszidose-Patienten auf zellulärer Ebene zu untersuchen. Die neue Technik […]
Mehr erfahren zu: "Auch Ablagerungen aus Tabakrauch schädigen Zellen in Atemwegen" Auch Ablagerungen aus Tabakrauch schädigen Zellen in Atemwegen Nikotin- und Teerablagerungen, die auf Zigarettenrauchen zurückführen sind, können die Epithelzellen in den Atemwegen schädigen: Der “Thirdhand Smoke” (THS) führt zu Zellstress und damit dazu, dass die Zellen ums Überleben […]
Mehr erfahren zu: "Antibiotika bei Atemwegserkrankungen: Online-Unterstützung reduziert unnötige Verschreibungen" Antibiotika bei Atemwegserkrankungen: Online-Unterstützung reduziert unnötige Verschreibungen Forschungsergebnisse vom King´s College London zeigen, dass Allgemeinmediziner weniger unnötige Antibiotika gegen Atemwegserkrankungen verschreiben, wenn sie zu den ausgestellten Rezepten eine elektronische Rückmeldung sowie eine Online-Entscheidungshilfe erhalten.
Mehr erfahren zu: "Aufgewachsen im Grünen – weniger Atemprobleme im Erwachsenenalter" Aufgewachsen im Grünen – weniger Atemprobleme im Erwachsenenalter Personen, die ihre Kindheit in Gegenden mit viel Grün aufgewachsen sind, leiden im Erwachsenenalter seltener an Atemwegserkrankungen wie Asthma und Wheezing. Das geht aus einer kürzlich beim internationalen Kongress der […]
Mehr erfahren zu: "Luftverschmutzung: Ruß kann von der Lunge bis in die Plazenta gelangen" Luftverschmutzung: Ruß kann von der Lunge bis in die Plazenta gelangen Schon in der Vergangenheit hat die Forschung Zusammenhänge zwischen der Exposition schwangerer Frauen gegenüber Luftverschmutzung einerseits und Frühgeburten, einem geringen Geburtsgewicht, Säuglingssterblichkeit und Atemwegserkrankungen bei Kindern hergestellt. Eine neue Untersuchung […]
Mehr erfahren zu: "Von Mutter auf Kind übertragene Ureaplasmen gefährden Lungengesundheit" Von Mutter auf Kind übertragene Ureaplasmen gefährden Lungengesundheit Bestimmte Bakterien, die während der Schwangerschaft im Mutterleib an das Kind weitergegeben werden, sind offenbar mit Frühgeburten und Atembeschwerden beim Nachwuchs assoziiert, könnten aber sicher mit Antibiotika behandelt werden.
Mehr erfahren zu: "Lungenschäden durch giftigen Feinstaub: Anhand von Metabolitenungleichgewicht vorhersagbar" Lungenschäden durch giftigen Feinstaub: Anhand von Metabolitenungleichgewicht vorhersagbar Anomale Konzentrationen von mehr als zwei Dutzend Metaboliten konnten in einer aktuellen Studie zuverlässig vorhersagen, welche Feuerwehrleute, die am 11. September 2001 rund um das World Trade Center in New […]
Mehr erfahren zu: "Persistierende Atemwegssymptome bei jungen Erwachsenen als Prädiktor" Persistierende Atemwegssymptome bei jungen Erwachsenen als Prädiktor Anhaltende respiratorische Symptome bei jungen Erwachsenen sind mit einer beschleunigten Abnahme der Lungenfunktion sowie mit einer obstruktiven und restriktiven Physiologie und einer größeren Wahrscheinlichkeit für Emphyseme in der Zukunft verbunden, […]
Mehr erfahren zu: "Nipah Virus in Südindien: CRM schätzt Risiko für Touristen als gering ein" Nipah Virus in Südindien: CRM schätzt Risiko für Touristen als gering ein Seit Mitte Mai sind in Südindien erstmals Infektionen mit dem Nipah-Virus aufgetreten, zehn Menschen sind verstorben. Die Infektion erfolgt überwiegend über Baumfrüchte und daraus hergestellten Säften.