Mehr erfahren zu: "Übersichtsarbeit beleuchtet Einflussfaktoren auf Hautalterung und -gesundheit" Übersichtsarbeit beleuchtet Einflussfaktoren auf Hautalterung und -gesundheit Die Hautgesundheit ist ein Zusammenspiel von intrinsischen und extrinsischen Faktoren. Autoren einer Übersichtsarbeit im „Journal of Dermatologic Science and Cosmetic Technology“ geben einen umfassenden Einblick in das Thema.
Mehr erfahren zu: "Organ Crosstalk: Die Haut als Schlüssel zur personalisierten Entzündungshemmung" Organ Crosstalk: Die Haut als Schlüssel zur personalisierten Entzündungshemmung Die Haut ist mehr als Schutzschild – sie erkennt Stress, sendet Immunbefehle und beeinflusst andere Organe. Eine Übersichtsarbeit positioniert sie als Schaltzentrale systemischer Entzündungen und eröffnet neue Ansätze zur Therapie.
Mehr erfahren zu: "Hunde könnten ein genetisch bedingtes Ekzemrisiko reduzieren" Hunde könnten ein genetisch bedingtes Ekzemrisiko reduzieren Ein Hund im Haushalt könnte dazu beitragen, das Risiko für Ekzeme bei genetisch vorbelasteten Kindern zu senken, so das Ergebnis einer Studie, die in „Allergy“ veröffentlicht wurde.
Mehr erfahren zu: "Wangenhaut-Biomarker im Säuglingsalter können Atopische Dermatitis vorhersagen" Wangenhaut-Biomarker im Säuglingsalter können Atopische Dermatitis vorhersagen Eine neue Studie von US-amerikanischen Forschenden zeigt, dass eine frühe Veränderung der Hautbarriere an der Wange eine Atopische Dermatitis bereits vor dem Auftreten klinischer Symptome vorhersagen kann.
Mehr erfahren zu: "Mit ultrafeiner Schaumdusche Neurodermitis lindern" Mit ultrafeiner Schaumdusche Neurodermitis lindern Ein Team unter Leitung der Osaka Metropolitan University fand heraus, dass ultrafeine Schaumduschen bei einer allergisch bedingten Neurodermitis helfen können. Erste Untersuchungen mit Mäusen sind vielversprechend.
Mehr erfahren zu: "AD oder Steroidentzugssyndrom: Richtige Behandlung lindert Symptome" AD oder Steroidentzugssyndrom: Richtige Behandlung lindert Symptome Eine Dermatitis infolge eines topischen Steroidentzugs (TSW) wird durch einen Überschuss von Nicotinamidadenindinukleotid (NAD+) verursacht. Wirkstoffe, die die Bildung von NAD+ verhindern, könnten die TSW-Symptome lindern.
Mehr erfahren zu: "Konsensbasierte Empfehlungen zur Behandlung der Atopischen Dermatitis" Weiterlesen nach Anmeldung Konsensbasierte Empfehlungen zur Behandlung der Atopischen Dermatitis Die aktuellen Behandlungsempfehlungen für Atopische Dermatitis (AD) sind möglicherweise nicht weitreichend genug und berücksichtigen die Bedürfnisse der Patienten nicht vollständig, schreiben die Autoren einer konsensbasierten Empfehlung zur Behandlung der AD.
Mehr erfahren zu: "Adipositas und Atopische Dermatitis: Signifikante Assoziation, geringe Effektgrößen" Weiterlesen nach Anmeldung Adipositas und Atopische Dermatitis: Signifikante Assoziation, geringe Effektgrößen Zur Assoziation zwischen einer Adipositas und der Atopischen Dermatitis (AD) gibt es widersprüchliche Daten. Ziel einer Studie deutscher Dermatologen war es daher, den Zusammenhang zwischen Adipositas und dem Schweregrad der […]
Mehr erfahren zu: "Atopische Dermatitis: Was Betroffene beim Absetzen von Cortison berichten" Atopische Dermatitis: Was Betroffene beim Absetzen von Cortison berichten Beim Absetzen von Cortisoncreme gegen ein atopisches Ekzem können schmerzhafte Haut und Schlafprobleme auftreten. Dies hat eine Studie unter der Leitung der Universität Göteborg gezeigt.
Mehr erfahren zu: "Hautallergie: Stress beeinflusst Makrophagen" Hautallergie: Stress beeinflusst Makrophagen Forschende aus Japan haben nachgewiesen, dass Stress die Fähigkeit der Makrophagen beeinträchtigt, abgestorbene Zellen von den betroffenen Stellen zu entfernen, was Krankheitssymptome verschlimmern kann.