Mehr erfahren zu: "Neue Behandlungsmöglichkeiten bei moderater bis schwerer Neurodermitis" Neue Behandlungsmöglichkeiten bei moderater bis schwerer Neurodermitis Neue Medikamente zur Neurodermitisbehandlung stehen mittlerweile zur Verfügung, die eine hohe Wirksamkeit und gute Verträglichkeit haben: spezifische Antikörper und sogenannte kleine Moleküle. Darauf weisen die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) und […]
Mehr erfahren zu: "Atopische Dermatitis und Adipositas" Atopische Dermatitis und Adipositas Der gegenwärtige Stand der Forschung deutet auf einen Zusammenhang zwischen Atopischer Dermatitis (AD) und Adipositas hin, wobei sich die Ergebnisse aus europäischen Populationen als widersprüchlich erweisen.
Mehr erfahren zu: "Symptomatik der Atopischen Dermatitis aus Patientensicht: Entwicklung eines evidenzbasierten Instruments" Weiterlesen nach Anmeldung Symptomatik der Atopischen Dermatitis aus Patientensicht: Entwicklung eines evidenzbasierten Instruments BOLLINGTON (Biermann) – Die meisten PRO-Instrumente (patient-reported outcome = Ergebnis nach Patientenangaben) zur Messung von Symptomen der Atopischen Dermatitis (AD) weisen keine ausreichend dokumentierte Evidenz der Validität auf, um den […]
Mehr erfahren zu: "Atopische Dermatitis und Allergien: Loss-of-Function-Varianten im Filaggrin-Gen" Weiterlesen nach Anmeldung Atopische Dermatitis und Allergien: Loss-of-Function-Varianten im Filaggrin-Gen FERRARA (Biermann) – Die Atopische Dermatitis (AD) ist häufig mit dem Auftreten anderer allergischer Erkrankungen wie Asthma, Rhinokonjunktivitis und Nahrungsmittelallergien assoziiert. Die Ätiologie der AD ist trotz einer Reihe von […]
Mehr erfahren zu: "Neuartiges Therapeutikum Tapinarof I: Potenziell wichtiges Therapeutikum gegen Atopische Dermatitis" Weiterlesen nach Anmeldung Neuartiges Therapeutikum Tapinarof I: Potenziell wichtiges Therapeutikum gegen Atopische Dermatitis CHICAGO (Biermann) – Tapinarof ist ein nicht steroidales, nicht immunsuppressives Aryl-Hydrocarbon-Rezeptor-modulierendes Mittel, das sich gegenwärtig als topisches Therapeutikum für die Behandlung von Atopischer Dermatitis (AD) und Psoriasis in der Untersuchung […]
Mehr erfahren zu: "Kontaktekzem: Biologischer Wirkstoff mögliche Therapieoption" Kontaktekzem: Biologischer Wirkstoff mögliche Therapieoption Der biologischer Wirkstoff zur Wundheilung Aposec wirkt möglicherweise auch bei allergisch bedingten Hautläsionen wie dem Kontaktekzem, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Aus früheren Studien waren antientzündliche Effekte des Wirkstoffs […]
Mehr erfahren zu: "Lebensmittelallergie mit atopischer Dermatitis – Risikofaktor S. aureus" Lebensmittelallergie mit atopischer Dermatitis – Risikofaktor S. aureus Laut aktuellen Studienergebnissen könnte Staphylococcus aureus ein wichtiger Risikofaktor sein, der zur Lebensmittelallergie bei Kindern mit atopischem Ekzem beiträgt.