Mehr erfahren zu: "Die Häufigkeit von Autoimmunerkrankungen ist zwischen 2012 und 2022 um 22 Prozent stark angestiegen" Die Häufigkeit von Autoimmunerkrankungen ist zwischen 2012 und 2022 um 22 Prozent stark angestiegen Das Zentralinstitut kassenärztliche Versorgung (Zi) hat den Versorgungsatlas-Bericht zur Prävalenz diagnostizierter Autoimmunerkrankungen 2012–2022 veröffentlicht. Jeder zwölfte Versicherte ist von einer Erkrankung betroffen.
Mehr erfahren zu: "Mit innovativer Therapie die Autoimmunerkrankung hinter sich lassen" Mit innovativer Therapie die Autoimmunerkrankung hinter sich lassen Einenm Team der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist ein entscheidender Durchbruch gelungen: Der neue Therapieansatz zielt auf Plasmazellen ab, die eine entscheidende Rolle bei schweren Autoimmunerkrankungen spielen.
Mehr erfahren zu: "Hybride Pfeilspitze gegen Autoimmunerkrankungen" Hybride Pfeilspitze gegen Autoimmunerkrankungen Ein bakteriell produzierter Wirkstoff, der die zelluläre Immunantwort gezielter hemmt, ohne das Abfallsystem der Zelle zu blockieren, könnte zur Entwicklung neuer Medikamente gegen Autoimmunerkrankungen oder Antibiotika führen.
Mehr erfahren zu: "Behandlungen mit selbst hergestellten CAR-T-Zellen zeigen Erfolg bei Krebs und Autoimmunerkrankungen" Behandlungen mit selbst hergestellten CAR-T-Zellen zeigen Erfolg bei Krebs und Autoimmunerkrankungen An der Medizinischen Universitätsklinik Tübingen ist es gelungen, zwei Patienten mit besonders therapieresistenten Leukämie-Erkrankungen mit einer neuen Form von CAR-T-Zellen erfolgreich zu behandeln. Die CAR-T-Zellen sind vermutlich besonders wirksam, weil […]
Mehr erfahren zu: "Thymektomie: Gesundheitliche Folgen der Thymusentfernung" Thymektomie: Gesundheitliche Folgen der Thymusentfernung Forschende aus Boston, USA, stellten die Hypothese auf, dass der adulte Thymus für die Aufrechterhaltung der Immunkompetenz und der allgemeinen Gesundheit benötigt wird. Sie untersuchten daher das Risiko für Tod, […]
Mehr erfahren zu: "ADHS: Autoimmunerkrankungen der Eltern erhöhen das Risiko" ADHS: Autoimmunerkrankungen der Eltern erhöhen das Risiko Frühere Studien haben ergeben, dass mütterliche Autoimmunerkrankungen (AIK) mit einem erhöhten Risiko für Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) und Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) verbunden sind. Über den Zusammenhang zwischen väterlichen AIK und dem ADHS- und […]
Mehr erfahren zu: "Luftverschmutzung fördert die Entstehung von Rheumatoider Arthritis" Luftverschmutzung fördert die Entstehung von Rheumatoider Arthritis
Mehr erfahren zu: "Geschädigtes Epithel verantwortlich für zwei Milliarden chronische Krankheiten" Geschädigtes Epithel verantwortlich für zwei Milliarden chronische Krankheiten Gemäß der Epithelbarriere-Hypothese schädigen zahlreiche Substanzen das Epithel. Dadurch entwickeln oder verschlimmern sich beispielsweise Allergien, Autoimmun-, neurodegenerative und psychische Krankheiten.
Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse zur Rolle von Interleukin-17" Neue Erkenntnisse zur Rolle von Interleukin-17 Der Botenstoff Interleukin-17 ist nicht direkt an der Entstehung einer Multiplen Sklerose (MS) beteiligt. Allerdings wirkt IL-17 über das Mikrobiom des Darms auf die Entstehung der Experimentellen autoimmunen Enzephalomyelitis (EAE), […]
Mehr erfahren zu: "Autoimmunerkrankungen: Regulatorische B-Zellen-Marker identifiziert" Autoimmunerkrankungen: Regulatorische B-Zellen-Marker identifiziert Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts und der Universitätsklinik Würzburg haben mit dem Tumornekrosefaktor-Rezeptor 2 (TNFR2) einen Marker gefunden, mit dem sich regulatorische B-Zellen identifizieren und anreichern lassen.