Mehr erfahren zu: "Darmbakterien: Ballaststoffreiche Ernährung ist mit geringerer Antibiotikaresistenz assoziiert" Darmbakterien: Ballaststoffreiche Ernährung ist mit geringerer Antibiotikaresistenz assoziiert Laut einer US-amerikanischen Studie befinden sich im Darm von Personen, die sich ausgewogen ernähren und täglich mindestens acht bis zehn Gramm löslicher Ballaststoffe zu sich nehmen, weniger antibiotikaresistente Mikroben.
Mehr erfahren zu: "Bakterien mit Aufnahmefunktion erfassen Darmgesundheit" Bakterien mit Aufnahmefunktion erfassen Darmgesundheit Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich, des Inselspitals und der Universität Bern (Schweiz) statten Darmbakterien mit einer Datenlogger-Funktion aus und überwachen damit, welche Gene in den Bakterien aktiv sind. […]
Mehr erfahren zu: "Nur drei Prozent der potenziellen bakteriellen Arzneimittelquellen sind bekannt" Nur drei Prozent der potenziellen bakteriellen Arzneimittelquellen sind bekannt In einer umfangreichen bioinformatischen Analyse von rund 170.000 bakteriellen Genomen konnte ein internationales Forschungsteam zeigen, dass bisher nur drei Prozent des genetischen Potenzials für mikrobielle Naturstoffe – chemisch diverse bakterielle […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Darmmikrobiota-Stämme mit schwereren Schlaganfällen und schlechterer Genesung assoziiert" Studie: Darmmikrobiota-Stämme mit schwereren Schlaganfällen und schlechterer Genesung assoziiert In einer neuen Studie haben Wissenschaftler Stämme der Darmmikrobiota identifiziert, die mit schwereren Schlaganfällen und einer schlechteren Genesung nach einem Schlaganfall in Verbindung gebracht werden können. Dies ist ein Indiz […]
Mehr erfahren zu: "Mukoviszidose: Komplexe Beziehungen zwischen Bakterien und Infektions- sowie Entzündungsmarkern festgestellt" Mukoviszidose: Komplexe Beziehungen zwischen Bakterien und Infektions- sowie Entzündungsmarkern festgestellt Laut einer neuen Studie weisen die unteren Atemwege von Patienten mit Mukoviszidose einzigartige biochemische Merkmale auf, die mit den für diese Erkrankung typischen komplexen Gemeinschaften von Lungenbakterien korrelieren.
Mehr erfahren zu: "Gallenblase: Bürstenzellen wittern Erreger und wehren sich" Gallenblase: Bürstenzellen wittern Erreger und wehren sich Die Gallenblase schützt sich vor Infektionen, indem spezialisierte Zellen rechtzeitig Substanzen aufspüren, die von bakteriellen Erregern ausgeschüttet werden: Die Zellen sondern dann Stoffe ab, die Abwehrreaktionen der Gallenblase hervorrufen.
Mehr erfahren zu: "Antibiotika: Große Bakterienpopulationen entwickeln stärkere Resistenz" Antibiotika: Große Bakterienpopulationen entwickeln stärkere Resistenz Forschende haben nachgewiesen, dass kleine und große Bakterienpopulationen im Prozess der Evolution qualitativ unterschiedliche Pfade beschreiten: Größere Populationen entwickeln stärkere und andere Antibiotikaresistenzen als kleinere Populationen.
Mehr erfahren zu: "„RNA-Schwamm“: Identifizierter Mechanismus in Bakterien könnte programmierbare Antibiotika ermöglichen" „RNA-Schwamm“: Identifizierter Mechanismus in Bakterien könnte programmierbare Antibiotika ermöglichen Bakterien verfügen über zahlreiche Tricks, um sich optimal an ihre jeweilige Umgebung anzupassen. Einen ganz neuen hat jetzt ein Würzburger Forschungsteam entdeckt: Eine Art Schwamm, der bestimmte Boten aufsaugt.
Mehr erfahren zu: "Biofilme: Verborgene Talente an Röntgenlichtquelle entschleiert" Biofilme: Verborgene Talente an Röntgenlichtquelle entschleiert Ein internationales Forschungsteam hat ein Modellsystem für Biofilme an der Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II untersucht und dabei herausgefunden, welche Rolle die Strukturen im Inneren des Biofilms bei der Verteilung von Nährstoffen […]