Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Neues nicht invasives Diagnostikverfahren entwickelt" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Neues nicht invasives Diagnostikverfahren entwickelt Ein neues, nicht invasives diagnostisches Verfahren von Fraunhofer-Forschenden soll es künftig ermöglichen, Tumore in der Bauchspeicheldrüse im Frühstadium mit hoher Präzision zu erkennen.
Mehr erfahren zu: "Zweischneidiges Schwert: Protein hilft bei akuter Pankreatitis, kann aber zum Problem werden" Zweischneidiges Schwert: Protein hilft bei akuter Pankreatitis, kann aber zum Problem werden Ein US-Forscherteam hat untersucht, ob es im Verlauf der Genesung von einer akuten Pankreatitis zu verschiedenen Zeitpunkten Unterschiede im Hinblick auf Gewebeschäden, Fibrose und Entzündungen gibt. Im Mittelpunkt stand die […]
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Innovativer Therapieansatz wird in Essen erforscht" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Innovativer Therapieansatz wird in Essen erforscht Zwei Forscherinnen der Universität Duisburg-Essen entwickeln einen Ansatz, bei dem nicht nur Krebszellen bekämpft werden sollen, sondern gleichzeitig die Umgebung des Tumors so verändert wird, dass sie die Therapie unterstützt […]
Mehr erfahren zu: "UMMD: Neuer Therapieansatz gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs" UMMD: Neuer Therapieansatz gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs Forscher der Universitätsmedizin Magdeburg (UMMD) haben eine neue Substanz entwickelt, die bei Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs die Wirksamkeit bestehender Krebstherapien verbessern könnte.
Mehr erfahren zu: "Diabetes mellitus bei Mukoviszidose: Neue Erkenntnisse zur Pathophysiologie" Diabetes mellitus bei Mukoviszidose: Neue Erkenntnisse zur Pathophysiologie Eine neue Studie der University of Michigan Medical School, USA, bietet neue Einblicke in die Pathophysiologie von Mukoviszidose (CF)-bedingtem Diabetes (CFRD).
Mehr erfahren zu: "KI in der Zellforschung: Moscot enthüllt Zelldynamik in bisher unerreichter Detailtiefe" KI in der Zellforschung: Moscot enthüllt Zelldynamik in bisher unerreichter Detailtiefe Mittels der neuen Technologie Moscot („Multi-Omics Single-Cell Optimal Transport“) ist es Forschenden nun möglich, Millionen von Zellen gleichzeitig zu beobachten, während sie sich zu einem neuen Organ entwickeln.
Mehr erfahren zu: "Pankreaskarzinom: Organoide bilden erstmals komplexe Zelllandschaft ab" Pankreaskarzinom: Organoide bilden erstmals komplexe Zelllandschaft ab Ein Team um Forschende der Technischen Universität München (TUM) hat erstmals Tumor-Organoide gezüchtet, welche die unterschiedlichen Strukturen und Eigenschaften von Bauchspeicheldrüsenkrebs nachbilden.
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Organoide bilden erstmals die komplexe Zelllandschaft ab" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Organoide bilden erstmals die komplexe Zelllandschaft ab Forscher der Technischen Universität München (TUM) haben erstmals Tumor-Organoide im Labor gezüchtet, welche die unterschiedlichen Strukturen und Eigenschaften von Bauchspeicheldrüsenkrebs nachbilden.
Mehr erfahren zu: "Universität Tübingen: Steven Johnsen zum Honorarprofessor ernannt" Universität Tübingen: Steven Johnsen zum Honorarprofessor ernannt Der Wissenschaftliche Leiter des Robert Bosch Centrums für Tumorerkrankungen (RBCT) am Bosch Health Campus (BHC), Steven Johnsen, ist zum Honorarprofessor an der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen ernannt worden.
Mehr erfahren zu: "Pankreas und Mukoviszidose: Förderung für Erforschung der Krankheitsentstehung" Pankreas und Mukoviszidose: Förderung für Erforschung der Krankheitsentstehung Bei den meisten Mukoviszidosepatienten ist neben der Lunge auch das Pankreas betroffen. Wie diese Mukoviszidose-typische Pankreas-Symptomatik entsteht und welche Rolle das CFTR-Protein dabei spielt, ist noch nicht bekannt.