Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Neues nicht invasives Diagnostikverfahren entwickelt" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Neues nicht invasives Diagnostikverfahren entwickelt Ein neues, nicht invasives diagnostisches Verfahren von Fraunhofer-Forschenden soll es künftig ermöglichen, Tumore in der Bauchspeicheldrüse im Frühstadium mit hoher Präzision zu erkennen.
Mehr erfahren zu: "Antibiotika verlängerten das Leben von Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs" Antibiotika verlängerten das Leben von Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs Patienten mit einem Pankreaskarzinom überlebten doppelt so lange, wenn sie nach der Resektion zusätzlich zur Chemotherapie mit Gemzitabin ein Antibiotikum erhielten. Das ist die zentrale Erkenntnis einer neuen retrospektiven Studie.
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Antibiotika können das Leben von Patienten verlängern" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Antibiotika können das Leben von Patienten verlängern Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs überlebten in einer aktuellen Studie doppelt so lang, wenn sie nach der operativen Krebsentfernung zusätzlich zur Chemotherapie mit Gemcitabin ein Antibiotikum erhielten.
Mehr erfahren zu: "Neudecker-Scott-Foundation fördert den Kampf gegen das Pankreaskarzinom: Stiftungsprofessur wird eingerichtet" Neudecker-Scott-Foundation fördert den Kampf gegen das Pankreaskarzinom: Stiftungsprofessur wird eingerichtet Die Neudecker-Scott-Foundation mit Sitz in Ulm, gegründet im Januar 2025, widmet sich dem Kampf gegen den Bauchspeicheldrüsenkrebs. Sie unterstützt dabei die Forschung der Universität Ulm zur Früherkennung und Prävention sowie […]
Mehr erfahren zu: "Pankreaskarzinom: DGVS fordert gezielte Präventionsstrategien und bessere Früherkennung" Pankreaskarzinom: DGVS fordert gezielte Präventionsstrategien und bessere Früherkennung Bauchspeicheldrüsenkrebs zählt zu den tödlichsten Krebsarten. Die Zahl der Neuerkrankungen steigt kontinuierlich – bis 2030 wird er laut Experten voraussichtlich die zweithäufigste Krebstodesursache in Deutschland sein.
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Erster Labortest für die Frühdiagnose bei Risikopatienten etabliert" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Erster Labortest für die Frühdiagnose bei Risikopatienten etabliert Forschende aus Deutschland haben in einer aktuellen Publikation erstmals einen Labortest für die Überwachung von Risikopatienten vorgestellt, mit dem sich Bauchspeicheldrüsenkrebs in einem noch heilbaren Stadium diagnostizieren lässt.
Mehr erfahren zu: "Stoffwechsel-Schalter könnte die Ausbreitung von Bauchspeicheldrüsenkrebs verhindern" Stoffwechsel-Schalter könnte die Ausbreitung von Bauchspeicheldrüsenkrebs verhindern Wissenschaftler haben ein Molekül entdeckt, das Pankreaskarzinome bei der Ausbreitung in die Leber unterstützt. Die Beobachtung eröffnet möglicherweise neue Wege für die Therapie dieser Krebserkrankung.
Mehr erfahren zu: "UMMD: Neuer Therapieansatz gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs" UMMD: Neuer Therapieansatz gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs Forscher der Universitätsmedizin Magdeburg (UMMD) haben eine neue Substanz entwickelt, die bei Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs die Wirksamkeit bestehender Krebstherapien verbessern könnte.
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Nerven-Blockade als mögliche neue Behandlungsstrategie" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Nerven-Blockade als mögliche neue Behandlungsstrategie Krebs der Bauchspeicheldrüse wird durch Verbindungen zum Nervensystem in seinem Wachstum gefördert. Dies berichten Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und vom Heidelberger Institut für Stammzelltechnologie und Experimentelle Medizin (HI-STEM).
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Detektion mit hoher Genauigkeit durch neu entwickelten Bluttest" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Detektion mit hoher Genauigkeit durch neu entwickelten Bluttest Ein von Forschenden an der Oregon Health & Science University (USA) entwickelter Bluttest mit dem Namen PAC-MANN könnte einen Schritt vorwärts bei der Früherkennung von Pankreaskarzinomen darstellen.