Mehr erfahren zu: "Johannes-Wenner-Forschungspreis für besseren Schutz von Frühgeborenen" Johannes-Wenner-Forschungspreis für besseren Schutz von Frühgeborenen PD Dr. Mandy Laube forscht seit vielen Jahren daran, wie Lungenschäden durch maschinelle Beatmung bei Frühgeborenen reduziert werden können. Dafür hat die Wissenschaftlerin nun den mit 15.000 Euro dotierten Johannes-Wenner-Forschungspreis […]
Mehr erfahren zu: "Entscheidung auf der Intensivstation: Wie gelingt die erfolgreiche Entwöhnung vom Beatmungsgerät?" Entscheidung auf der Intensivstation: Wie gelingt die erfolgreiche Entwöhnung vom Beatmungsgerät? Wittener Forschende fassen wissenschaftliche Indikatoren zusammen, damit Risiken in der Beatmungsentwöhnung besser erkannt werden können. Die Ergebnisse wurden im „Critical Care Journal“ veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "Studie: Zinkmangel fördert Lungeninfektion durch A. baumannii" Studie: Zinkmangel fördert Lungeninfektion durch A. baumannii Bakterielle Infektionen durch Acinetobacter baumannii gehören zu den Hauptursachen für beatmungsassoziierte Pneumonien. Ernährungsbedingter Zinkmangel könnte dabei einen fördernden Faktor darstellen.
Mehr erfahren zu: "„Pflichtlektüre“: Neue S3-Leitlinie zur nichtinvasiven Beatmung bei chronischer respiratorischer Insuffizienz herausgegeben" „Pflichtlektüre“: Neue S3-Leitlinie zur nichtinvasiven Beatmung bei chronischer respiratorischer Insuffizienz herausgegeben Die unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) entstandene und nun veröffentlichte S3-Leitlinie ersetzt die S2k-Leitlinienversion für invasive und nichtinvasive Therapien.
Mehr erfahren zu: "IntelliLung Projekt wird fortgesetzt: Intelligente Lungenunterstützung für mechanisch beatmete Patienten" IntelliLung Projekt wird fortgesetzt: Intelligente Lungenunterstützung für mechanisch beatmete Patienten Forschende vom Institut für Angewandte Informatik e. V. (InfAI) erarbeiten gemeinsam mit 13 Partnern bis 2027 ein Entscheidungshilfesystem für die invasive Beatmung von schwerkranken Patienten.
Mehr erfahren zu: "Die Physik der frühgeborenen Lunge: Warum mechanische Beatmung Frühchen-Lungen schaden kann" Die Physik der frühgeborenen Lunge: Warum mechanische Beatmung Frühchen-Lungen schaden kann In Deutschland werden rund zehn Prozent aller Kinder vor der 37. Schwangerschaftswoche geboren. Viele dieser Frühgeborenen brauchen aufgrund ihrer unterentwickelten Lunge Atemhilfe. Doch gerade eine maschinelle Beatmung kann die Lunge […]
Mehr erfahren zu: "DGP-Kongress: Oskar-Medizinpreis geht an Beatmungsexperten Windisch" DGP-Kongress: Oskar-Medizinpreis geht an Beatmungsexperten Windisch Der mit 50.000 Euro dotierte Oskar-Medizinpreis geht in diesem Jahr an Prof. Wolfram Windisch, stellvertretender Präsident der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) und Chefarzt der Lungenklinik Köln-Merheim, Kliniken […]
Mehr erfahren zu: "Beatmete Intensivpatienten: Kein Beleg für PTBS-Reduktion durch Symptomtagebuch" Beatmete Intensivpatienten: Kein Beleg für PTBS-Reduktion durch Symptomtagebuch Zur Linderung von Symptomen einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) bei intensivmedizinisch versorgten Patienten wird nicht selten empfohlen, dass Familienmitglieder und behandelnde Ärzte ein Intensivtagebuch führen. Eine neue Studie aus Frankreich zeigt […]
Mehr erfahren zu: "Lungenärzte begrüßen Gesetzesentwurf zur Versorgung von Beatmungspatienten" Lungenärzte begrüßen Gesetzesentwurf zur Versorgung von Beatmungspatienten Mit dem Gesetzesentwurf zum „Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz“ will Gesundheitsminister Jens Spahn die Versorgung der Betroffenen deutlich verbessern und die Fehlentwicklungen und Fehlanreize der letzten Jahre korrigieren. Der Gesetzesentwurf folgt weitestgehend […]
Mehr erfahren zu: "Intensivpflege: Mediziner fordern verbesserte Versorgung für außerklinisch künstlich beatmete Patienten" Intensivpflege: Mediziner fordern verbesserte Versorgung für außerklinisch künstlich beatmete Patienten Gewinnmaximierung auf Kosten schwerkranker Patienten: Statt von der künstlichen Beatmung schnellstmöglich entwöhnt zu werden, werden Betroffene oft so lange wie möglich an Maschinen angeschlossen. Der Grund sei oft finanzieller Natur, […]