Mehr erfahren zu: "Pneumologen fordern mehr Expertise für Intensivpatienten" Pneumologen fordern mehr Expertise für Intensivpatienten Nach einer längeren künstlichen Beatmung müssen Patienten das selbstständige Atmen wieder neu lernen. Das Weaning kommt jedoch in vielen Kliniken zu kurz, kritisiert die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin […]
Mehr erfahren zu: "Maschinelle Beatmung führt bei schwerkranken Kindern innerhalb einer Woche zu Muskelschwund" Maschinelle Beatmung führt bei schwerkranken Kindern innerhalb einer Woche zu Muskelschwund Eine mechanische Beatmung auf einer pädiatrischen Intensivstation führt bei Kindern mit lebensbedrohlichem Atemwegsversagen laut einer kürzlich in “PLoS One” veröffentlichten Studie zu einer schnellen Muskelatrophie. Mehr als 80 Prozent der […]
Mehr erfahren zu: "High-Flow-Sauerstofftherapie verbessert nicht die 28-Tage-Mortalität bei immunsupprimierten Patienten mit ARDS" High-Flow-Sauerstofftherapie verbessert nicht die 28-Tage-Mortalität bei immunsupprimierten Patienten mit ARDS Die nasale High-Flow-Sauerstofftherapie wird zunehmend bei akutem Lungenversagen (ARDS) eingesetzt, obwohl unschlüssig ist, ob immunsupprimierte Patienten mit ARDS von dieser Therapie profitieren. Eine neue französische Studie konnte nun zeigen, dass […]
Mehr erfahren zu: "Schwäche bei beatmeten ICU-Patienten: Schuld sind eher Medikamente, nicht Erkrankung" Schwäche bei beatmeten ICU-Patienten: Schuld sind eher Medikamente, nicht Erkrankung Mindestens 25 Prozent aller schwerkranken Patienten, die auf der Intensivstation (ICU) mechanisch beatmet werden, entwickeln eine Muskelschwäche, die schwerwiegend genug ist, um ihre Lebensqualität zu beeinträchtigen. In einer neuen Studie, […]
Mehr erfahren zu: "Drei Faktoren sagen lebensbedrohliches ARDS bei Brandopfern voraus" Drei Faktoren sagen lebensbedrohliches ARDS bei Brandopfern voraus Forscher haben nach eigenen Angaben erstmals ein Modell entwickelt, mit dem sich vorhersagen lässt, welche Patienten mit schweren Verbrennungen am wahrscheinlichsten ein lebensbedrohliches Akutes Atemnotsyndrom (ARDS) entwickeln.
Mehr erfahren zu: "Mit elektrischen Impulsen gegen nächtliche Atemaussetzer" Mit elektrischen Impulsen gegen nächtliche Atemaussetzer Schnarchen ist für den Bettpartner belastend. Für den Schnarchenden selbst ist es darüber hinaus oft das Anzeichen einer ernst zu nehmenden Erkrankung: Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) erhöht das Risiko für […]
Mehr erfahren zu: "LMU-Mediziner arbeiten an früher Diagnose schwerer Lungenerkrankung bei Babys" LMU-Mediziner arbeiten an früher Diagnose schwerer Lungenerkrankung bei Babys Drei Proteine könnten bereits kurz nach der Geburt auf die spätere Entwicklung einer Bronchopulmonalen Dysplasie (BPD) hinweisen.
Mehr erfahren zu: "Aufatmen dank kombinierter Behandlungsmethoden" Aufatmen dank kombinierter Behandlungsmethoden Gesund werden im Schlaf: Das „Interdisziplinäre Schlafmedizinische Zentrum“ der Philipps-Universität Marburg erforscht in einem neuen Projekt, wie sich chronische Lungenkrankheiten mit geringeren Medikamentendosen behandeln lassen als bisher.