Mehr erfahren zu: "Studie enthüllt überraschende Nebenwirkungen hochdosierter Strahlentherapie" Studie enthüllt überraschende Nebenwirkungen hochdosierter Strahlentherapie In einer neuen, in „Nature“ veröffentlichten Studie untersuchte ein internationales Forscherteam ein überraschendes Phänomen: Hohe Strahlendosen verursachen Wachstum in bestehenden metastasierten Tumoren, die nicht direkt mit Strahlung behandelt wurden.
Mehr erfahren zu: "Höhere nicht krebsspezifische Mortalität bei Blasenkrebs nach Prostatakrebs-Radiatio" Höhere nicht krebsspezifische Mortalität bei Blasenkrebs nach Prostatakrebs-Radiatio Laut einer aktuellen populationsbasierten Studie unterscheiden sich die Raten der krebsspezifischen Mortalität (CSM) zwischen primärem Blasenkrebs (pBCa) und radiogen bedingtem sekundären Blasenkrebs nach Prostatakrebs-Therapie (RT-BCa) nicht – wohl aber die […]
Mehr erfahren zu: "Strahlentherapie bei Lungenkrebs: „Orphan Drug“ könnte die Wirksamkeit erhöhen" Weiterlesen nach Anmeldung Strahlentherapie bei Lungenkrebs: „Orphan Drug“ könnte die Wirksamkeit erhöhen Ein von der FDA als „Orphan Drug“ ausgewiesenes Medikament, das auf eine zentrale Schwachstelle bei Lungenkrebs abzielt, hat sich in einer Studie von Forschenden des University of Texas (UT) Southwestern […]
Mehr erfahren zu: "Hoden können sich von Krebstherapie erholen – Es sei denn, sie wurden bestrahlt" Hoden können sich von Krebstherapie erholen – Es sei denn, sie wurden bestrahlt Das Hodenvolumen bei Kindern und jungen Erwachsenen, die wegen einer frühen Krebserkrankung ausschließlich mit Chemotherapie behandelt wurden, scheint sich im Langzeitverlauf zu erholen, wie finnische Mediziner herausfanden. Das ist nicht […]
Mehr erfahren zu: "Früher Prostatakrebs: Strahlentherapie der OP im Hinblick auf Sexualfunktion und Kontinenz überlegen" Früher Prostatakrebs: Strahlentherapie der OP im Hinblick auf Sexualfunktion und Kontinenz überlegen Eine aktuelle Studie [1] hat bei lokal begrenzten Prostatakarzinomen die roboterassistierte Prostatektomie und die stereotaktische Bestrahlung verglichen. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die Strahlentherapie der OP im Hinblick auf […]
Mehr erfahren zu: "Auf der Suche nach Schwachstellen tödlicher Tumorzellen" Auf der Suche nach Schwachstellen tödlicher Tumorzellen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft nimmt Dr. Dr. Emre Kocakavuk in ihr Emmy Noether-Programm auf und unterstützt seine Krebsforschung bis 2030 mit rund zwei Millionen Euro.
Mehr erfahren zu: "Bestrahlung regionärer Lymphknoten bei Brustkrebs im Frühstadium" Bestrahlung regionärer Lymphknoten bei Brustkrebs im Frühstadium Die Strahlentherapie ist seit den 1980er-Jahren viel gezielter geworden, was sowohl die Sicherheit als auch die Wirksamkeit verbessert hat. Inwieweit sich dies auf die Bestrahlung regionärer Lymphknoten bei Brustkrebs ausgewirkt […]
Mehr erfahren zu: "Koronarkalklast: Faktor für das kardiovaskuläre Risiko bei bestrahlten Lungenkrebspatienten" Koronarkalklast: Faktor für das kardiovaskuläre Risiko bei bestrahlten Lungenkrebspatienten Lungenkrebspatienten mit einer stärkeren Verkalkung der Koronararterien besitzen ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse infolge einer thorakalen Bestrahlung im Vergleich zu Patienten ohne verkalkte Herzkranzgefäße. Das berichteten im Februar Forschende […]
Mehr erfahren zu: "Koronarkalklast: Faktor für das kardiovaskuläre Risiko bei bestrahlten Lungenkrebspatienten" Koronarkalklast: Faktor für das kardiovaskuläre Risiko bei bestrahlten Lungenkrebspatienten Lungenkrebspatienten mit einer stärkeren Verkalkung der Koronararterien besitzen ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse infolge einer thorakalen Bestrahlung im Vergleich zu Patienten ohne verkalkte Herzkranzgefäße. Das berichteten im Februar Forschende […]
Mehr erfahren zu: "Verbesserte Strahlentherapie bei aggressiven Hirntumoren" Verbesserte Strahlentherapie bei aggressiven Hirntumoren Mit einer speziellen Kombinationsdiagnostik aus Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und Magnetresonanztomographie (MRT) lässt sich der individuelle Verlauf einer Glioblastom-Erkrankung deutlich besser vorhersagen als bisher. Das zeigen Wissenschaftler aus Dresden und Heidelberg in […]