Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

Bildgebung

Mehr erfahren zu: "Krebs schonender diagnostizieren dank Kombination von Röntgen und Radar"

Krebs schonender diagnostizieren dank Kombination von Röntgen und Radar

Bildgebende Verfahren sind in der Medizin unverzichtbar – egal, ob bei der Diagnose, Therapie oder Nachuntersuchung. Dabei bergen sie aber unter Umständen auch Gefahren.

Mehr erfahren zu: "Röntgenanalytik in der Bewegung: Dynamische 3D-Diagnose für instabile Schultern"

Röntgenanalytik in der Bewegung: Dynamische 3D-Diagnose für instabile Schultern

Schulterinstabilitäten sind schwer zu diagnostizieren, da sie meist nur auftreten, wenn man die Schulter bewegt. Eine zeitaufgelöste 3D-Analyse ermöglicht nun erstmals eine präzise Erfassung dieser Dynamik. Empa-Forscher Ameet Aiyangar kombiniert […]

Mehr erfahren zu: "Was das Auge über die Gesundheit verrät: Netzhautveränderungen liefern frühe Hinweise auf Erkrankungen"

Was das Auge über die Gesundheit verrät: Netzhautveränderungen liefern frühe Hinweise auf Erkrankungen

Durch kleinste Veränderungen an Gefäßen und Nervenzellen lassen sich Diabetes, Bluthochdruck oder Alzheimer erkennen, bevor spezifische Symptome auftreten. Auf ihrer Pressekonferenz am 14. Mai informierte die Stiftung Auge über den […]

Mehr erfahren zu: "Bleiben Hirnveränderungen nach der Genesung von einer Gehirnerschütterung bestehen?"

Bleiben Hirnveränderungen nach der Genesung von einer Gehirnerschütterung bestehen?

Nach einer Gehirnerschütterung können Veränderungen des Gehirns bis zu einem Jahr nach der Genesung in der Bildgebung sichtbar bleiben. Dies geht aus einer Studie in „Neurology“ hervor.

Mehr erfahren zu: "Bildgebung: Mögliche Verbindung zwischen Netzhautveränderungen und Alzheimer entdeckt"

Bildgebung: Mögliche Verbindung zwischen Netzhautveränderungen und Alzheimer entdeckt

Ein Team von Wissenschaftlern der Indiana University (IU) School of Medicine hat herausgefunden, dass eine Augenerkrankung, die die Netzhaut betrifft, als Frühindikator für die Alzheimer-Krankheit dienen kann.

Mehr erfahren zu: "Retina-Bildgebung: Zusammenhang zwischen Long-COVID und Augengesundheit entdeckt"

Retina-Bildgebung: Zusammenhang zwischen Long-COVID und Augengesundheit entdeckt

Eine aktuelle US-amerikanische Studie zeigt, dass die Bildgebung der Netzhaut neue Perspektiven für die Diagnose und das Monitoring von Long-COVID eröffnen könnte.

Mehr erfahren zu: "Wie sinnvoll ist der Einsatz medizinischer Bildgebung im Klinikalltag?"

Wie sinnvoll ist der Einsatz medizinischer Bildgebung im Klinikalltag?

Welchen Nutzen klinische Entscheidungshilfen für die medizinische Bildgebung haben und wie sie sich in den Klinikalltag integrieren lassen, hat die MIDAS-Studie unter Leitung der Augsburger Universitätsmedizin untersucht.

Mehr erfahren zu: "Generative Artificial Intelligence: Verbesserung diagnostischer Systeme durch künstlich erzeugte Bilddaten"

Generative Artificial Intelligence: Verbesserung diagnostischer Systeme durch künstlich erzeugte Bilddaten

Durch generative Künstliche Intelligenz (KI) können große, anonymisierte Bilddatensätze zur Entwicklung diagnostischer Systeme erstellt werden. Der Vorteil liegt laut Autoren einer neuen Studie auch im Schutz von Patientendaten.

Mehr erfahren zu: "Tief in die räumliche Biologie von Tumoren und entzündetem Gewebe blicken"

Tief in die räumliche Biologie von Tumoren und entzündetem Gewebe blicken

Die Kinderkrebsinitiative Buchholz/Holm-Seppensen (KKI) und die Medizinische Fakultät der Uni Kiel stiften 400.000 Euro für ein modernes Mikroskop. Es kann die räumliche Anordnung verschiedener Zelltypen in einem Bild darstellen.

Mehr erfahren zu: "Automatisierte Bildanalyse für Arthritis-Patienten"

Automatisierte Bildanalyse für Arthritis-Patienten

Das internationales Forschungsprojekt „AutoPix“ setzt auf innovative Bildgebungstechniken und mobile Anwendungen, um die Versorgung von Menschen mit Arthritis zu verbessern.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH