Mehr erfahren zu: "200 Jahre Braille: KI macht Punktschrift noch vielseitiger" 200 Jahre Braille: KI macht Punktschrift noch vielseitiger Braille bleibt für blinde Menschen unersetzlich – auch im Zeitalter Künstlicher Intelligenz (KI). Digitale Technik kann die Punktschrift jedoch ergänzen und so neue Möglichkeiten schaffen.
Mehr erfahren zu: "Pro Retina: Die wertvolle Arbeit der Selbsthilfe – ein Gewinn für alle" Pro Retina: Die wertvolle Arbeit der Selbsthilfe – ein Gewinn für alle Pro Retina Deutschland hat anlässlich des ersten bundesweiten Aktionstages der Selbsthilfe am 16. September auf die Bedeutung dieser Form der gegenseitigen Unterstützung aufmerksam gemacht.
Mehr erfahren zu: "ChReef: Verbesserter „Molekularer Lichtschalter“ verspricht Hilfe für Blinde, Taube und Herzkranke" ChReef: Verbesserter „Molekularer Lichtschalter“ verspricht Hilfe für Blinde, Taube und Herzkranke Göttinger Forscher haben ein lichtempfindliches Protein entwickelt, das den Seh- und Hörsinn wiederherstellen sowie den Herzrhythmus regulieren kann.
Mehr erfahren zu: "ENVLPE: Intelligente Transportsysteme für die Gentherapie" ENVLPE: Intelligente Transportsysteme für die Gentherapie Ein Forschungsteam von Helmholtz Munich und der Technischen Universität München hat ein fortschrittliches Transportsystem für molekulare Werkzeuge zur Gen-Editierung wie die des CRISPR/Cas9-Systems entwickelt. Dieses ermöglicht nun eine erheblich höhere […]
Mehr erfahren zu: "Optogenetik: Blinde Netzhaut wieder lichtempfindlich machen" Optogenetik: Blinde Netzhaut wieder lichtempfindlich machen Bisher gibt es keine Therapien, die das Augenlicht wiederherstellen können. Basler Wissenschaftler haben sich vorgenommen, das zu ändern.
Mehr erfahren zu: "Woche des Sehens 2024: Ein Motto, drei Ziele – Klar sehen" Woche des Sehens 2024: Ein Motto, drei Ziele – Klar sehen „Klar sehen“ – unter diesem Motto steht die Woche des Sehens 2024. Vom 8. bis 15. Oktober laden Organisationen der Augenmedizin, Selbsthilfe und Entwicklungszusammenarbeit zu zahlreichen Veranstaltungen ein.
Mehr erfahren zu: "JGU-Arbeitsgruppe Wolfrum erhält 25.000 Euro zur Erforschung des Usher-Syndroms" JGU-Arbeitsgruppe Wolfrum erhält 25.000 Euro zur Erforschung des Usher-Syndroms Wichtige Forschungsarbeit zum humanen Usher-Syndrom betreibt die Arbeitsgruppe um Prof. Uwe Wolfrum an der Johannes Gutenberg Universität Mainz (JGU). Nun hat das Team eine Forschungsförderung über 25.000 Euro aus Spendenmitteln […]