Mehr erfahren zu: "COPD: Fortschritte bei der Entwicklung eines bevölkerungsweiten Screeningtests" COPD: Fortschritte bei der Entwicklung eines bevölkerungsweiten Screeningtests In einer neuen Untersuchung haben Forschende zehn Metabolite bestätigt, die bei Patienten mit Chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung verändert sind.
Mehr erfahren zu: "Speicheltests: Risiko für Typ-2-Diabetes erkennen, bevor Symptome auftreten" Speicheltests: Risiko für Typ-2-Diabetes erkennen, bevor Symptome auftreten Kanadische Forschende haben ein nicht invasives Verfahren getestet, das frühe Warnsignale chronischer Erkrankungen erkennen lassen soll.
Mehr erfahren zu: "Stoffwechsel von Blutstammzellen kartiert" Stoffwechsel von Blutstammzellen kartiert Forschende des Max-Planck-Instituts für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg und der ETH Zürich haben erstmals eine integrierte Übersicht geschaffen, welche die metabolischen und molekularen Veränderungen in menschlichen Blutstammzellen kartiert, die […]
Mehr erfahren zu: "Wie Altern das Blutsystem von Menschen und Mäusen verändert" Wie Altern das Blutsystem von Menschen und Mäusen verändert Eine neue Studie in „Nature“ erklärt, wie Alterung das Blutsystem umgestaltet. Sowohl bei Menschen als auch bei Mäusen verdrängen einige wenige Stammzellklone ihre Nachbarn und übernehmen nach und nach die […]
Mehr erfahren zu: "Autoimmunität: Immunzellen entgehen Therapie durch ruhenden Zustand" Autoimmunität: Immunzellen entgehen Therapie durch ruhenden Zustand Einem Forschungsteam mit Beteiligung des Exzellenzclusters PMI ist es gelungen, krankheitsverursachende T-Zellen bei Autoimmunerkrankungen aus dem Blut zu isolieren und zu analysieren.
Mehr erfahren zu: "Todesursache klären, kann Leben retten" Todesursache klären, kann Leben retten Ein Projekt der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) will genetische Diagnostik und Beratung für Angehörige von unerwartet verstorbenen Kindern und Jugendlichen in die Regelversorgung bringen.
Mehr erfahren zu: "ERC Starting Grant: 1,5 Millionen Euro für Forschung an alternden Blutstammzellen" ERC Starting Grant: 1,5 Millionen Euro für Forschung an alternden Blutstammzellen Mit der Studie „MANAGE HSC“ will Junior-Professorin Ani Grigoryan vom Ulmer Institut für Molekulare Medizin erforschen, wie sich das Knochenmark mit dem Alter verändert und die Alterung der menschlichen Blutstammzellen […]
Mehr erfahren zu: "Neuer Ansatz gegen Fettleber: Hemmung eines Signalmoleküls kann Austausch zwischen Leberzellen und Blut fördern" Neuer Ansatz gegen Fettleber: Hemmung eines Signalmoleküls kann Austausch zwischen Leberzellen und Blut fördern Forschende haben herausgefunden, dass eine bestimmte gesättigte Fettsäure in Blutgefäßen zur Produktion des Signalmoleküls SEMA3A führt, weswegen die „Fenster“ in den Blutgefäßen verschlossen werden. Dies behindert den Fetttransport in Richtung […]
Mehr erfahren zu: "NTM-Infektionen: Neu entwickelter Bluttest soll Zeit bis zu genauer Diagnose verkürzen" NTM-Infektionen: Neu entwickelter Bluttest soll Zeit bis zu genauer Diagnose verkürzen Bis zur Diagnose und Therapie einer Infektion mit nichttuberkulösen Mykobakterien (NTM) können aufgrund deren langsamen Wachstums Monate vergehen. US-Forscher haben nun eine CRISPR-basierte Plattform entwickelt, dank derer Bluttests in nur […]
Mehr erfahren zu: "Klinische Studie: Bluttests erzielt Genauigkeit von 83 Prozent bei der Erkennung von Darmkrebs" Klinische Studie: Bluttests erzielt Genauigkeit von 83 Prozent bei der Erkennung von Darmkrebs Forschenden haben im „New England Journal of Medicine“ Ergebnisse zu einem Bluttest veröffentlicht, mit dem sich zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA) bei Menschen mit durchschnittlichem Darmkrebsrisiko und ohne Symptome nachweisen lässt.