Mehr erfahren zu: "Öffnung der Blut-Hirn-Schranke mittels fokussiertem Ultraschall zuverlässig messen" Öffnung der Blut-Hirn-Schranke mittels fokussiertem Ultraschall zuverlässig messen US-Wissenschaftler haben die nach eigenen Angaben erste technische Beschreibung für die zuverlässige Öffnung der Blut-Hirn-Schranke mittels fokussiertem Ultraschall vorgelegt.
Mehr erfahren zu: "Ein Modell der Blut-Hirn-Schranke soll neue Einblicke ins Gehirn ermöglichen" Ein Modell der Blut-Hirn-Schranke soll neue Einblicke ins Gehirn ermöglichen Die Blut-Hirn-Schranke schützt das Gehirn vor Schadstoffen – doch zugleich erschwert sie den Zugang für dringend benötigte Therapien. Um diesen komplexen Mechanismus besser zu verstehen und neue Wege für die […]
Mehr erfahren zu: "Kognitive Wahrnehmung: Einschränkungen als Folge chronischer Nierenerkrankung" Kognitive Wahrnehmung: Einschränkungen als Folge chronischer Nierenerkrankung Einschränkungen der kognitiven Wahrnehmung sind ein Problem bei chronischer Nierenerkrankung. Sie können das Leben stark beeinträchtigen. Studien zeigen, dass eine Nierentransplantation die kognitiven Defizite rückgängig machen kann.
Mehr erfahren zu: "Erbliche Netzhautdegeneration: Weiterer Schritt Richtung Therapie" Erbliche Netzhautdegeneration: Weiterer Schritt Richtung Therapie Einem Team von Wissenschaftlern aus Deutschland, Schweden und Italien ist es gelungen, einen Signalweg zu finden, über den eine neuartige Medikamentensubstanz gegen die erbliche Netzhautdegeneration die Blut-Hirn-Schranke passieren kann.
Mehr erfahren zu: "Möglicher neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose" Möglicher neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz entdecken: Das Protein EGFL7 begrenzt die Einwanderung von Immunzellen ins Gehirn.
Mehr erfahren zu: "Faktor für Entwicklung der Blut-Hirn-Schranke identifiziert" Faktor für Entwicklung der Blut-Hirn-Schranke identifiziert Das sogenannte Hunchback-Protein spielt offenbar eine zentrale Rolle bei der Entwicklung der Blut-Hirn-Schranke. Das konnten Forscher der Universität Göttingen nun an der Taufliege Drosophila zeigen.
Mehr erfahren zu: "Nanomagnete sollen die Blut-Hirn-Schranke für Medikamente öffnen" Nanomagnete sollen die Blut-Hirn-Schranke für Medikamente öffnen Durch minimale Erwärmung von Hirngefäßen wollen Forscher des Universitätsklinikums Freiburg die Blut-Hirn-Schranke öffnen. Dadurch sollen Wirkstoffe, beispielsweise gegen Hirntumore, besser an ihren Zielort gelangen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung […]