Mehr erfahren zu: "Multiples Myelom: Neuer Bluttest könnte Diagnostik erleichtern" Multiples Myelom: Neuer Bluttest könnte Diagnostik erleichtern Forschende des Dana-Farber Cancer Institute, USA, haben einen Bluttest entwickelt, der die Diagnose und Überwachung des Multiplen Myeloms revolutionieren könnte. Mit „SWIFT-seq“ bietet er möglicherweise eine nicht-invasive Alternative zu herkömmlichen […]
Mehr erfahren zu: "ALM: „Labordiagnostik als Schlüssel zur frühzeitigen Hepatitis-Erkennung bewahren“" ALM: „Labordiagnostik als Schlüssel zur frühzeitigen Hepatitis-Erkennung bewahren“ Die Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM) nehmen den Aktionstag des Welt-Hepatitis-Tages zum Anlass, auf die Rolle der fachärztlichen Labordiagnostik bei der Früherkennung von Virushepatitis hinzuweisen.
Mehr erfahren zu: "DGVS sieht im Screening auf Hepatitis B und C ein „Erfolgsmodell“" DGVS sieht im Screening auf Hepatitis B und C ein „Erfolgsmodell“ Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) bewertet das einmalige Screening im Rahmen der Gesundheitsuntersuchung („Check-up 35“), eingeführt im Oktober 2021, als großen Erfolg und gesundheitspolitischen Durchbruch.
Mehr erfahren zu: "Erster Test zur Bestimmung des Multiple-Sklerose-Risikos entwickelt" Erster Test zur Bestimmung des Multiple-Sklerose-Risikos entwickelt Ein Forschungsteam der MedUni Wien, Österreich, hat einen Bluttest entwickelt, der es ermöglicht, das Risiko für die Entwicklung einer Multiplen Sklerose (MS) bereits Jahre vor dem Auftreten erster Symptome mit […]
Mehr erfahren zu: "Biomarker-Kombination erkennt schweres Schädel-Hirn-Trauma mit hoher Sicherheit" Biomarker-Kombination erkennt schweres Schädel-Hirn-Trauma mit hoher Sicherheit Ein französisches Forscherteam hat altersgemäße Referenzwerte für GFAP (glial fibrillary acidic protein) und Ubiquitin-Carboxyl-Terminal-Hydrolase (UCH-L1) definiert, die ein klinisch bedeutsames Schädel-Hirn-Trauma mit hoher Sensitivität erkennen und somit unnötige Computertomographien des […]
Mehr erfahren zu: "Reizdarmsyndrom: Stärkere Linderung abdominaler Schmerzen durch individualisierte Lebensmittelvermeidung" Reizdarmsyndrom: Stärkere Linderung abdominaler Schmerzen durch individualisierte Lebensmittelvermeidung Eine individualisierte Ernährung, die sich an den Ergebnissen eines Bluttests für Patienten mit Reizdarmsyndrom (RDS) orientiert, führt offenbar bei den Betroffenen zu weniger abdominalen Schmerzen. Das berichten US-Forscher in „Gastroenterology“.
Mehr erfahren zu: "Studie identifiziert mögliche Blutmarker für Alzheimer-Krankheit im Frühstadium" Studie identifiziert mögliche Blutmarker für Alzheimer-Krankheit im Frühstadium Der Rückgang von Acetyl-L-Carnitin und freiem Carnitin im Blut scheint insbesondere bei Frauen auf das Vorhandensein und den Schweregrad der Alzheimer-Krankheit hinzuweisen. Das geht aus einer Studie in „Molecular Psychiatry“ […]
Mehr erfahren zu: "Kolorektalkrebs: Screening-Verfahren im Vergleich, Plädoyer für die Koloskopie" Kolorektalkrebs: Screening-Verfahren im Vergleich, Plädoyer für die Koloskopie US-Wissenschaftler haben die aktuell verfügbaren Verfahren des Screenings auf Kolorektalkrebs hinsichtlich ihres Einflusses auf Krebsraten, Todesfälle und Kosten-Nutzen-Verhältnis auf Bevölkerungsebene miteinander verglichen.
Mehr erfahren zu: "Morbus Alzheimer: Frühdiagnose per Bluttest rückt in greifbare Nähe" Morbus Alzheimer: Frühdiagnose per Bluttest rückt in greifbare Nähe Die Forschung zu Verfahren der Frühdiagnose von Morbus Alzheimer ist mittlerweile so weit fortgeschritten, dass die Krankheit vor dem Auftreten erster Symptome sichtbar wird ‒ allerdings bisher nur im Nervenwasser […]
Mehr erfahren zu: "Experimenteller Bluttest sagt Risiko für COPD und andere schwere Atemwegserkrankungen voraus" Experimenteller Bluttest sagt Risiko für COPD und andere schwere Atemwegserkrankungen voraus Die Entwicklung eines neuen, noch experimentellen Bluttests könnte dazu beitragen, Erwachsene zu identifizieren, bei denen in der Zukunft am wahrscheinlichsten eine Atemwegserkrankung wie eine Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) auftreten wird.