Mehr erfahren zu: "Mikroplastik: Review-Autoren vermuten darin einen Mitverursacher von Lungen- und Darmkrebs" Mikroplastik: Review-Autoren vermuten darin einen Mitverursacher von Lungen- und Darmkrebs Eine Art der Luftverschmutzung, die immer mehr von sich reden macht, ist die durch Mikroplastik. US-Forscher glauben nun, einen Zusammenhang mit Lungen- und Darmkrebs belegen zu können.
Mehr erfahren zu: "Neue Ergebnisse aus DeLLphi zu Tarlatamab: Zielgerichtete Immuntherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms" Neue Ergebnisse aus DeLLphi zu Tarlatamab: Zielgerichtete Immuntherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms In der verlängerten Nachbeobachtung der Phase-I-Studie DeLLphi-300 hat der bispezifische T-Zell-Engager Tarlatamab bei vorbehandeltem kleinzelligen Bronchialkarzinom (SCLC) eine bislang unerreichte Überlebenszeit und mögliche Hinweise auf eine intrakranielle Aktivität bewiesen.
Mehr erfahren zu: "Deutsche Röntgengesellschaft: Lungenkrebsfrüherkennung durch Niedrigdosis-CT schließt Lücke in Gesundheitsversorgung" Deutsche Röntgengesellschaft: Lungenkrebsfrüherkennung durch Niedrigdosis-CT schließt Lücke in Gesundheitsversorgung Aktuell wird die Krebsfrüherkennung für langjährige Raucherinnen und Raucher mithilfe der Niedrigdosis-Computertomographie (CT) rechtlich und formal geprüft und hat bereits wichtige Hürden auf dem Weg dahin genommen, eine gesetzliche Leistung […]
Mehr erfahren zu: "Weniger ist mehr – bei Lungenkrebs" Weniger ist mehr – bei Lungenkrebs Ziel der modernen Krebstherapie ist das Erreichen einer optimalen Tumorkontrolle bei möglichst wenig Nebenwirkungen. Die STRIPE-Studie hat eine sehr gute Tumorkontrolle und Lebensqualität nach stereotaktischer Strahlentherapie von kleinen Lungentumoren bei […]
Mehr erfahren zu: "Strahlentherapie bei Lungenkrebs: Wie lässt sich das Risiko für kardiale Ereignisse weiter minimieren?" Strahlentherapie bei Lungenkrebs: Wie lässt sich das Risiko für kardiale Ereignisse weiter minimieren? Eine aktuelle Studie definiert konkrete Schwellenwerte, ab wann für Patienten mit nicht kleinzelligem Lungenkrebs mit und ohne vorbestehende KHK ein erhöhtes Risiko für kardiale Folgeerkrankungen nach Strahlentherapie besteht. Die moderne […]
Mehr erfahren zu: "WCLC 2019: Beim Lungenkrebs-Screening übertrifft das europäische das US-amerikanische Modell" WCLC 2019: Beim Lungenkrebs-Screening übertrifft das europäische das US-amerikanische Modell Bei einem Vergleich zweier Screening-Verfahren für Personen mit einem Risiko für Lungenkrebs haben Wissenschaftler festgestellt, dass ein von kanadischen, australischen und europäischen Gesundheitsorganisationen verwendetes Modell mehr Krebserkrankungen zu entdecken in […]
Mehr erfahren zu: "Kombinationstherapien könnten gegen tödliche Lungenkrebserkrankungen helfen" Kombinationstherapien könnten gegen tödliche Lungenkrebserkrankungen helfen Die Kombination einer neuen Wirkstoffklasse mit zwei weiteren Wirkstoffen hat in einer neuen Studie sowohl bei Mäusen als auch in Versuchen mit menschlichen Krebszellen Lungentumoren signifikant verringert. Die Untersuchung der […]
Mehr erfahren zu: "„Lungenkrebs“ ist Leitthema des Lungentages 2019" „Lungenkrebs“ ist Leitthema des Lungentages 2019 Lungenkrebs ist die häufigste Krebstodesursache in Deutschland mit mehr als 40.000 Todesfällen pro Jahr. Dabei sind die diagnostischen Möglichkeiten zur raschen Erkennung und genauen Einordnung der verschiedenen Lungenkrebsarten sowie die […]
Mehr erfahren zu: "Erster Hinweis auf mögliche Rolle der Blutgerinnung bei der Entstehung von Lungenkrebs" Erster Hinweis auf mögliche Rolle der Blutgerinnung bei der Entstehung von Lungenkrebs Eine erhöhte Blutgerinnungsneigung begünstigt das Fortschreiten und die Metastasierung von Lungenkrebs. Ob die Blutgerinnung darüber hinaus auch die Entstehung der Tumoren fördert, war bislang unbekannt. Forscher vom Deutschen Krebsforschungszentrum sind […]
Mehr erfahren zu: "Universität zu Köln erhält zwei neue Sonderforschungsbereiche in der Medizin" Universität zu Köln erhält zwei neue Sonderforschungsbereiche in der Medizin Die medizinische Forschung an der Universität zu Köln wird durch zwei großformatige Drittmittelprojekte gestärkt. Ein Sonderforschungsbereich und ein SFB/Transregio wurden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Millionenhöhe zur Förderung für zunächst […]