Mehr erfahren zu: "Zusatz von CDK4/6-Inhibitor zu Fulvestrant bei ER+ Brustkrebs: Bei niedrigem Neurofibromin-Spiegel effektiver" Weiterlesen nach Anmeldung Zusatz von CDK4/6-Inhibitor zu Fulvestrant bei ER+ Brustkrebs: Bei niedrigem Neurofibromin-Spiegel effektiver Eine neue Studie von Forschern des Baylor College of Medicine in Houston, USA, gibt Hoffnung auf einen personalisierteren Ansatz zur Behandlung von Östrogenrezeptor-positivem (ER+) Brustkrebs.
Mehr erfahren zu: "Plug-and-Play-CAR-T-Zelltherapie könnte die Krebsimmuntherapie revolutionieren" Plug-and-Play-CAR-T-Zelltherapie könnte die Krebsimmuntherapie revolutionieren Forscher der University of Chicago haben eine universelle Plattform für die CAR-T-Zelltherapie entwickelt, die mehr Sicherheit und Anpassungsfähigkeit bietet. Erste Testergebnisse waren vielversprechend, wurden in „Science Advances“ publiziert und könnten […]
Mehr erfahren zu: "Brustkrebs: Studie zu Abnehmprogramm meldet erste Erfolge" Weiterlesen nach Anmeldung Brustkrebs: Studie zu Abnehmprogramm meldet erste Erfolge Eine Studie des Dana-Faber Cancer Institute untersucht die Auswirkungen einer gezielten Intervention zur Gewichtsreduktion in Patientinnen mit HER2-negativem Brustkrebs. Die Gewichtsverluste nach einem Jahr sind ein erster Erfolg.
Mehr erfahren zu: "Krebs schonender diagnostizieren dank Kombination von Röntgen und Radar" Krebs schonender diagnostizieren dank Kombination von Röntgen und Radar Bildgebende Verfahren sind in der Medizin unverzichtbar – egal, ob bei der Diagnose, Therapie oder Nachuntersuchung. Dabei bergen sie aber unter Umständen auch Gefahren.
Mehr erfahren zu: "Neuartiges radioaktives Medikament gegen Brustkrebs erstmals in den USA eingesetzt" Neuartiges radioaktives Medikament gegen Brustkrebs erstmals in den USA eingesetzt Die Mayo Clinic hat im Rahmen einer internationalen, multizentrischen klinischen Studie eine erste Person in den USA mit einem neuartigen radioaktiven Medikament gegen fortgeschrittenen Brustkrebs behandelt.
Mehr erfahren zu: "Neue Entdeckung in der Chemie könnte zu wirksameren Krebsmedikamenten mit weniger Nebenwirkungen führen" Neue Entdeckung in der Chemie könnte zu wirksameren Krebsmedikamenten mit weniger Nebenwirkungen führen Chemiker haben eine neue Methode entdeckt, um Alkene − zu denen das gegen Brustkrebs eingesetzte Tamoxifen gehört − zu kontrollieren und zu modifizieren.
Mehr erfahren zu: "Deutsch-französischer Forcheurs-Preis zeichnet Projekt im Bereich der Krebsforschung aus" Deutsch-französischer Forcheurs-Preis zeichnet Projekt im Bereich der Krebsforschung aus Der deutsch-französische Wissenschaftspreis „Prix Forcheurs Jean-Marie Lehn“ wurde am 24. Juni im Auditorium der französischen Botschaft in Berlin an Prof. Stefanie Kaiser (Goethe-Universität Frankfurt) und Prof. Eva Kowalinski (EMBL Grenoble, […]
Mehr erfahren zu: "ASCO 2025: HER2-low und HER2-ultralow Brustkrebs mithilfe von KI sicherer erkennen" ASCO 2025: HER2-low und HER2-ultralow Brustkrebs mithilfe von KI sicherer erkennen Ergebnisse einer multinationalen Studie zeigen, dass Pathologen mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) Brustkrebs mit niedriger HER2-Expression genauer klassifizieren und das Risiko einer Fehlklassifizierung von HER2-low und HER2-ultralow Tumoren als HER2-Null reduzieren […]
Mehr erfahren zu: "ASCO 2025: Inavolisib-Kombination bei Brustkrebs kann Chemotherapie hinauszögern und Überleben verlängern" Weiterlesen nach Anmeldung ASCO 2025: Inavolisib-Kombination bei Brustkrebs kann Chemotherapie hinauszögern und Überleben verlängern Neue Ergebnisse der Phase-III-Studie INAVO120 zeigen, dass der Zusatz von Inavolisib zu Palbociclib und Fulvestrant bei Patientinnen mit vorbehandeltem, PIK3CA-mutiertem, HR-positivem, HER2-negativem fortgeschrittenem Brustkrebs das Überleben verlängern und den Zeitraum […]
Mehr erfahren zu: "ASCO 2025: Vepdegestrant kann progressionsfreies Überleben bei Brustkrebs mit ESR1-Mutation verlängern" Weiterlesen nach Anmeldung ASCO 2025: Vepdegestrant kann progressionsfreies Überleben bei Brustkrebs mit ESR1-Mutation verlängern VERITAC-2 ist die erste globale klinische Phase-III-Studie zu einer PROTAC, einer zielgerichteten Therapie zur Zerstörung der Östrogenrezeptoren auf Krebszellen. PROTAC steht für Proteolyse-Targeting-Chimäre (PROTAC).