Mehr erfahren zu: "Prognose der Krebsmortalität in Europa für das Jahr 2022" Prognose der Krebsmortalität in Europa für das Jahr 2022 Michela Dalmartello von der Università degli Studi di Milano, Italien, und ihre Kollegen schätzten Vorhersagen und die Anzahl vermiedener Todesfälle für die Krebsmortalität insgesamt sowie 10 große Krebslokalisationen zwischen 1989 […]
Mehr erfahren zu: "„Maskiertes“ Interleukin-12: Möglichkeit der Krebstherapie mit weniger Nebenwirkungen" „Maskiertes“ Interleukin-12: Möglichkeit der Krebstherapie mit weniger Nebenwirkungen Viele Krebstherapien sind für den Patienten belastend, da sie neben Tumorzellen auch gesunde Zellen angreifen und Nebenwirkungen verursachen. US-amerikanische Forschende hat jetzt eine neue „maskierte“ Version des Immuntherapeutikums Interleukin-12 (IL-12) […]
Mehr erfahren zu: "Brustkrebs: Verhaltensinterventionen bessern depressive Symptome" Brustkrebs: Verhaltensinterventionen bessern depressive Symptome Junge Frauen, die Brustkrebs überlebt haben, haben ein erhöhtes Risiko, an einer Depression und begleitenden Symptomen zu erkranken. Die Studie von Prof. Julienne Bower von der University of California (USA) […]
Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft nach Brustkrebs ist sicher" Schwangerschaft nach Brustkrebs ist sicher Kann ich nach Brustkrebs eine Schwangerschaft riskieren und ist sie überhaupt realistisch? Um aktuelle Evidenz dazu zu liefern, haben Dr. Matteo Lambertini von der Università di Genova, Italien, und seine […]
Mehr erfahren zu: "Krebs bei jungen Erwachsenen: Überleben nur teilweise verbessert" Krebs bei jungen Erwachsenen: Überleben nur teilweise verbessert Das relative 5-Jahres-Überleben für Jugendliche und junge Erwachsene (AYA) mit einer Krebsdiagnose im Alter von 15–39 Jahren beträgt 85%. Jedoch variieren die Überlebensraten je nach Krebsart erheblich.
Mehr erfahren zu: "Forschungsnetzwerk SATURN3 will Therapieresistenz von Brustkrebs, Darmkrebs und Krebs der Bauchspeicheldrüse überwinden" Forschungsnetzwerk SATURN3 will Therapieresistenz von Brustkrebs, Darmkrebs und Krebs der Bauchspeicheldrüse überwinden Das interdisziplinäre Forschungsnetzwerk SATURN3 will bei Bauchspeicheldrüsenkrebs, Brustkrebs und Darmkrebs die molekularen Ursachen entschlüsseln, die zur Entstehung von Therapieresistenzen führen. Das Ziel ist, neue Wege zu finden, um Resistenzen vorzubeugen […]
Mehr erfahren zu: "Risikobasiertes Brustkrebs-Screening kosteneffektiv" Risikobasiertes Brustkrebs-Screening kosteneffektiv Der Anspruch auf Teilnahme am Brustkrebs-Screening wird in Deutschland wie auch in den meisten anderen Ländern ausschließlich über das Alter der Frauen definiert. GesundheitsökonomInnen aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) errechneten […]
Mehr erfahren zu: "PRO B: Neue Versorgungsform für Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs" PRO B: Neue Versorgungsform für Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs Mit dem Forschungsprojekt PRO B unter Leitung der Charité – Universitätsmedizin Berlin wird eine neue Form der Versorgung für Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs entwickelt und ihre Wirksamkeit in einer Studie […]
Mehr erfahren zu: "Vom Gen zur Therapie: Personalisierte Behandlung für Brustkrebspatientinnen" Vom Gen zur Therapie: Personalisierte Behandlung für Brustkrebspatientinnen Wissenschaftler und Ärzte am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) haben im Rahmen der CATCH-Studie die genetischen Veränderungen bei Patientinnen mit […]