Mehr erfahren zu: "Aggressive Tumore: Neuer Regulator in Brustkrebszellen entdeckt" Aggressive Tumore: Neuer Regulator in Brustkrebszellen entdeckt Das triple-negative Mammakarzinom ist eine besonders aggressive Form von Brustkrebs. Da wichtige Rezeptoren als Angriffspunkte für Therapien fehlen, kann dieser Tumor bisher kaum behandelt werden; die Prognosen für den Erkrankungsverlauf […]
Mehr erfahren zu: "Neuer Einblick in die Reifung von miRNA" Neuer Einblick in die Reifung von miRNA Ein internationales Forscherteam unter Leitung des Helmholtz Zentrums München, der Technischen Universität München und der Universität Edinburgh hat mit Hilfe integrierter strukturbiologischer Untersuchungen die Reifung einer krebsauslösenden mikroRNA in der […]
Mehr erfahren zu: "Lebensqualität nach Brustkrebs" Lebensqualität nach Brustkrebs Fünf Jahre nach der Diagnose hat sich die Lebensqualität von Brustkrebsüberlebenden weitestgehend wieder den Werten der Allgemeinbevölkerung angeglichen, ermittelten Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum. Allerdings litten die Betroffenen weiterhin signifikant stärker […]
Mehr erfahren zu: "Brustrekonstruktion mit Eigengewebe" Brustrekonstruktion mit Eigengewebe Ein Jahr erfolgreiche Kooperation der Universitätsfrauenklinik Ulm mit renommiertem plastischen Chirurgen aus Düsseldorf.
Mehr erfahren zu: "Speicheldrüsenkrebs nach Brustkrebs: Erhöhtes Risiko für sekundären Primärtumor" Speicheldrüsenkrebs nach Brustkrebs: Erhöhtes Risiko für sekundären Primärtumor Erhöht eine Brustkrebserkrankung das Risiko an einem sekundären Primärtumor im Kopf-Hals-Bereich zu erkranken? Eine aktuelle Kohortenstudie ging dieser Frage nach und stellte ein erhöhtes Risiko für Speicheldrüsenkrebs fest.
Mehr erfahren zu: "MHH: 730.000 Euro für frühere Detektion von Resistenz bei Brustkrebs" MHH: 730.000 Euro für frühere Detektion von Resistenz bei Brustkrebs Bei mehr als 75 % aller Brustkrebsfälle wird eine endokrine Therapie durchgeführt. Doch rund 20 % der Tumore sind gegenüber der endokrinen Therapie resistent, obwohl die konventionelle Tumoruntersuchung in der Pathologie sie […]
Mehr erfahren zu: "Übergewicht löst Nikotin als Hauptrisiko für Tumorerkrankungen bald ab" Übergewicht löst Nikotin als Hauptrisiko für Tumorerkrankungen bald ab Mehr als ein Drittel aller Tumorerkrankungen ist nach Schätzungen der WHO auf Lebensstilfaktoren zurückzuführen: Übergewicht und Bewegungsmangel erhöhen das Risiko für viele Krebserkrankungen. Dagegen beugen eine gesunde, ausgewogene Ernährung und […]
Mehr erfahren zu: "Familiärer Brustkrebs nicht nur genetisch vererbbar" Familiärer Brustkrebs nicht nur genetisch vererbbar Forschern der University of Melbourne ist ein wissenschaftlicher Durchbruch gelungen, indem sie vererbbare, nicht genetische Marker bei familiärem Brustkrebs gefunden haben. Die Krebsfrüherkennung kann dadurch erheblich verbessert werden.
Mehr erfahren zu: "Brustkrebs: Unnötige Biopsie durch bildgebende Verfahren vermeiden" Brustkrebs: Unnötige Biopsie durch bildgebende Verfahren vermeiden Wissenschaftler des DKFZ Heidelberg kombinieren eine Weiterentwicklung der diffusionsgewichteten Magnetresonanztomografie mit intelligenten Bildanalyseverfahren, um bösartige Veränderungen im Gewebe aufzuspüren. Die Methode könnte künftig vielen Patientinnen eine Biopsie nach einem auffälligen […]